Warum lädt mein Elektrofahrzeug nicht?
Dies kann verschiedene Ursachen haben. Sie können folgendes tun:
- Stecker ist nicht richtig verbunden – Stecken Sie das Ladekabel am Elektrofahrzeug und wenn möglich an der Ladestation erneut ein und aus.
- Elektrofahrzeug ist nicht authentifiziert – Haben Sie Ihre RFID-Karte vor den Kartenleser der Ladestation gehalten? Bei Ladestationen mit Display wird Ihnen angezeigt, ob eine Authentifizierung notwendig ist. Wenn es trotzdem nicht klappt, bitten wir Sie, eine andere RFID-Karte auszuprobieren und unseren The Mobility House Kundendienst zu kontaktieren (+49 89215 38 054, Mo-Fr, 8.00-18.00 Uhr.
- Elektrofahrzeug ist in der Warteschleife – Eventuell ist Ihr Elektrofahrzeug in der Warteschleife, weil für einige Elektrofahrzeuge Ihres Fuhrparks aktuell keine Ladeleistung zur Verfügung steht. Sobald wieder Leistung für Ihr Elektrofahrzeug frei wird, beginnt dieses zu laden. Details zu einzelnen Ladevorgängen können Sie im ChargePilot Web-Portal einsehen.
- Der Gang ist noch eingelegt – Ein etwas sonderbar klingender Grund, welcher aber z.B. beim Renault Kangoo schon des Öfteren aufgetreten ist. Der Gang muss im Modus P für Parken sein, damit Laden möglich ist.
Warum lädt mein Elektrofahrzeug nur mit sehr wenig Leistung, obwohl kein anderes Fahrzeug angesteckt ist?
Es kann sein, dass die Ladeleistung im Fahrzeug auf eine geringere Ladeleistung eingestellt wurde. Dieser Wert kann nicht vom Lademanagement überschrieben werden.
Kann ich einzelne Fahrzeuge priorisieren, sodass diese so schnell wie möglich wieder aufgeladen sind?
Ja, Sie können die entsprechende Ladestation im ChargePilot Web-Portal priorisieren. Somit wird zuerst das Fahrzeug an der priorisierten Ladestation mit der max. zur Verfügung stehenden Ladeleistung geladen. Bitte beachten Sie, dass die Priorisierung von zu vielen Ladestationen den gewünschten Effekt aufhebt.
Nach welchen Kriterien können Ladeprioritäten festgelegt werden?
Priorisiertes Laden ist für frei wählbare Ladepunkte oder RFIDs einstellbar.
Darüber hinaus ermöglicht ChargePilot eine Priorisierung nach Abfahrtszeit und SOC (State of Charge = Ladestand des Akkus). Dazu müssen allerdings die notwendigen Daten vom Fahrzeug / Nutzer an The Mobility House übermittelt werden. Das Feature wird deshalb momentan nur in ausgewählten Projekten (ÖPNV, Logistik) eingesetzt. Sobald es die Fahrzeuge und Ladestationen ermöglichen, wird diese Funktion natürlich auch für den breiten Markt verfügbar sein.
Ich sehe im ChargePilot Web-Portal, dass sich eine Ladestation im Fehlerzustand befindet. Was kann ich tun?
Im ersten Schritt können Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:
- Die Stromverbindung zur Ladestation trennen und neu verbinden
- Das LAN-Kabel vom Controller zur Ladestation trennen und neu verbinden.
Falls danach die Ladestation noch immer im Fehlerzustand ist, kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst (+49 89 215 38 054, Mo-Fr, 8.00-18.00 Uhr). Bitte beachten Sie, dass die beiden oben genannten Punkte nur von einer befugten Person durchgeführt werden dürfen.
Welche Folgen hat ein Internetausfall für das Lastmanagement?
Das Lastmanagement wird lokal durch den vor Ort installierten Smart Charging Controller von The Mobility House ausgeführt. Der im ChargePilot-System hinterlegte Default-Wert wird vom Controller auch ohne aktive Internetverbindung berücksichtigt und stellt sicher, dass der Netzanschluss nicht überschritten wird. Auch bei einem temporären Verlust der Internetverbindung wird die Steuerung der Ladevorgänge demnach ungehindert fortgesetzt.
Meine RFID-Karte wird nicht erkannt. Woran kann das liegen?
Testen Sie Ihre RFID-Karte an einer anderen, freien Ladestation. Wenn die Karte auch dort nicht erkannt wird, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem The Mobility House Kundendienst auf (+49 89 215 38 054, Mo-Fr, 8.00-18.00 Uhr).
Ich habe einen RFID-Chip verloren. Woher bekomme ich einen neuen?
Sie können jederzeit eine neue RFID-Karte bzw. einen RFID-Chip beim Kundendienst von The Mobility House bestellen (+49 89 215 38 054, Mo-Fr, 8.00-18.00 Uhr).