ASB Arbeiter-Samariter-Bund

9 AC Wallboxen und ein smartes Lademanagement sorgen dafür, dass der Pflegedienst zuverlässig zu den Patienten fahren kann

ASB Logo ASB Logo

Projektdaten


Standorte:

1 mit 8 Fahrzeugen


Ladestationen:

9 AC Wallboxen


Leistungen The Mobility House:

Konzept | Ladeinfrastruktur | Betrieb


Zeitraum: 

4 Monate 


Ersparnisse:

- Netzausbau: bis zu 35.000 €
- Betrieb: bis zu 13.000 €/Jahr

Für den Pflegedienst Arbeiter-Samariter-Bund in München stand bei der Erneuerung des Fuhrparks schnell fest, zukünftig auf Elektrofahrzeugte zu setzen. Die acht in die Jahre gekommen Ford Ka wurden durch vier Smart e-drive sowie vier Renault ZOE ersetzt. Damit auch das „Tanken“ der acht neuen Fahrzeuge reibungslos funktioniert und der Netzanschluss der Tiefgarage nicht überlastet wird, war ein geeignetes Lastmanagementsystem bei dem Aufbau der Ladelösung entscheidend.  

ASB Pflegedienst - Tiefgarage ASB Pflegedienst - Tiefgarage

ChargePilot, unser intelligentes Lade- und Energiemanagement, passt perfekt zum Anwendungsfall beim Münchner Pflegedienst ASB:

  • Transparent: Mit dem Monitoring können die Ladepunkte übersichtlich überwacht und Statistiken erstellt werden. Die Daten aus den Statistiken können später für die Abrechnung genutzt werden.
  • Skalierbar: In das System können in späteren Ausbaustufen weitere Ladepunkte integriert werden. Durch die Herstelleroffenheit des Systems ist der Arbeiter-Samariter-Bund frei bei der Wahl des Wallboxherstellers.
  • WirtschaftlichOhne Lastmanagement wird der Netzanschluss überlastet. Das Modul vermeidet den Netzausbau und verhindert teure Lastspitzen. So werden Investitions- und Betriebskosten gering gehalten. 
  • Zukunftssicher: Bei der Integration einer Photovoltaikanlage kann durch das System der Eigenverbrauch deutlich erhöht werden.

 

Am Standort München wäre die Netzumgebung wegen der zusätzlichen Belastung durch die Ladestationen ohne Lastmanagement auf den ersten Blick schnell an ihre Grenzen gelangt. Durch die Unterstützung von The Mobility House stellte sich jedoch heraus, dass mit dem intelligenten Lade- und Energiemanagement ChargePilot das Laden der 8 Fahrzeuge und sogar eine Erweiterung des Fuhrparks problemlos möglich sind.

Die herstellerneutrale Soft- und Hardware von ChargePilot ist schon heute auf den Durchbruch der Elektromobilität eingestellt und fast unendlich erweiterbar.

Gleichzeitig sorgt das Lade- und Energiemanagement dafür, dass ausreichend Energie für die übrigen Anwendungen im Gebäude zur Verfügung steht. "Wir vermeiden mit unserer Lösung teure Lastspitzen, indem wir die Ladevorgänge über die gesamte Nacht verteilen", sagt Marcus Fendt, Geschäftsführer von The Mobility House. 

Zu der lokal installierten Lösung gehört eine grafische Benutzeroberfläche am Computer. Ganz ohne technisches Know-how sehen die ASB-Mitarbeiter, welche Fahrzeuge aktuell geladen werden, welche Energiemengen dafür genutzt werden und wann die Batterien wieder vollständig aufgeladen sind. 

ASB Pflegedienst ASB Pflegedienst

Was uns die Umstellung auf Elektromobilität gebracht hat? Entspanntere Mitarbeiter, weniger CO2-Ausstoß und weniger Kosten Pro Kilometer. 

Thomas Nindl - Vorstand ASB München