Die Systemarchitektur

Kräne auf einer Immobilien-Baustelle

Das beste aus zwei Welten: lokale und cloudbasierte Intelligenz vereint.

ChargePilot® Systemarchitektur
Kontaktiere uns
Kontaktiere uns

Überblick

Lokal integriert und smart vernetzt

Lokal

Der ChargePilot® Controller ist vor Ort installiert. Er stellt die Datenverbindung zwischen Ladepunkten und Netzanschluss her und steuert die Energieflüsse in Echtzeit. Dank direkter Verbindung können dabei lokale Verbraucher (z. B. Gebäude) sowie Erzeuger (z. B. PV-Anlage) sekundengenau berücksichtigt werden. Da sowohl die Lastmessung als auch die Optimierung der Ladeleistung vor Ort stattfinden, ist ChargePilot® nahezu ausfallsicher und gewährleistet auch bei instabiler Internetverbindung und kurzfristigen lokalen Leistungsschwankungen ein optimales Lastmanagement.

Cloud

Alle Daten werden verschlüsselt an die Cloud – das ChargePilot® Backend – gesendet, das über das Dashboard erreichbar ist. Hier können z. B. die Ladevorgänge remote gecheckt und gesteuert werden, externe Faktoren (z. B. Energietarife & Fahrpläne) hinterlegt oder der Zugang zu den Ladepunkten gemanagt werden. Auch Alert-Nachrichten im Fall von Störungen werden an das Dashboard übermittelt.

Mehr zum ChargePilot® Dashboard
Warum also ChargePilot®?

Die Verknüpfung von lokaler und cloudbasierter Intelligenz sorgt für ein zuverlässiges Lademanagement mit bequemer Remote-Überwachung.

Vergleich

ChargePilot® im Vergleich zu anderen remoten und lokalen Lösungen

Der Marktvergleich von ChargePilot® gegenüber rein lokalem und cloud-basiertem Lademanagement zeigt klare System-, Sicherheits- und Bedienvorteile von ChargePilot®.

ChargePilot®
lokal
remote

Einen ausführlichen Vergleich der Systeme gibt es in unserem Blogbeitrag.

Eingabe durch The Mobility House im ChargePilot® Web-Portal (Admin Panel)

Multi Fuse

ChargePilot® Multi Fuse, wenn die Verteilungsstrukturen komplexer sind

ChargePilot® Multi Fuse optimiert die Leistungsverteilung auf beliebig viele Unterverteilungen. Dabei hat der Anschlussort der Unterverteilung keine Auswirkung auf das Leistungsangebot an die Ladestationen – jedes Fahrzeug lädt per default gleich priorisiert.

So können komplexe Verteilungsstrukturen mit nur einem ChargePilot® Controller realisiert und die Setup- sowie Hardware-Kosten gesenkt werden. Multi Fuse erzielt das größtmögliche Potenzial beim Laden von Elektrofahrzeugen und berücksichtigt gleichzeitig alle Limits.

Der elektrische Aufbau

Mit Multi Fuse

  • Geringe Hardware-Kosten, da nur ein ChargePilot® Setup benötigt wird
  • Effiziente Nutzung der verfügbaren Leistung, da jede Unterverteilung die maximale Sicherung ausreizen kann
  • Keine Depriorisierung von Ladestationen durch den Aufbau, da die Stationen gleich geregelt sind, wenn die Siteload steigt
  • Site-Erweiterungen sind einfacher umsetzbar

Ohne Multi Fuse

  • Höhere Hardware-Kosten, da mehrere ChargePilot® Setups notwendig sind
  • Verringerte Leistung, da die Nebenverbraucher bei statischen Sites vorgehalten und die verbleibende Leistung aufgeteilt werden muss
  • Benachteiligte Ladestationen, da Ladestationen an der dynamischen Unterverteilung nachrangig versorgt werden
  • Site-Erweiterungen verringern die Ladeleistung der statischen Sites noch weiter
  • Benachteiligte Ladestationen, da die dynamischen auf statische Stationen reagieren müssen
Warum ChargePilot®?
Zur Übersicht
Zur Übersicht