So funktionieren dynamische Tarife
Während herkömmliche Stromtarife feste kW-Preise über Monate oder Jahre hinweg bieten, orientieren sich dynamische Tarife am aktuellen Börsenpreis. Dieser wird an der EPEX Spot, der europäischen Strombörse, im 15-Minuten-Takt auf Basis von Angebot und Nachfrage neu bestimmt. Schwankt der Anteil erneuerbarer Energien oder ändert sich der Verbrauch im Netz, schlägt sich das direkt im Preis nieder.
Dann kann der Preis für die Kilowattstunde statt durchschnittlicher 30 Cent auch mal nur bei 10-15 Cent pro Kilowattstunde liegen. Oder: Wenn besonders viel Strom im Netz ist und die Nachfrage gleichzeitig gering, kann der Strompreis zeitweise sogar negativ sein. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis an der Strombörse.
Diese Preisschwankungen können sich besonders für Unternehmen mit eigener Ladeinfrastruktur auszahlen; E-Flotten, die lange an den Ladesäulen stehen, bieten die Möglichkeit, den Verbrauch flexibel zu steuern. Genau hier setzt das Konzept der dynamischen Tarifoptimierung an: Strom wird dann genutzt, wenn er günstig ist. Der doppelte Bonus: Meist ist der Strom durch hohe Anteile aus Wind- und Solarenergie dann auch besonders sauber.
Smart Meter als Schlüsseltechnologie für dynamische Tarife
Technische Voraussetzung für dynamische Tarife ist ein intelligentes Messsystem: ein sogenannter Smart Meter. Der Zähler erfasst den Stromverbrauch in Echtzeit und übermittelt die Daten automatisch an den Energieversorger. Nur so kann der Verbrauch zeitgenau abgerechnet und mit den jeweiligen dynamischen Marktpreisen verknüpft werden.
Übrigens: Seit 2025 sind Energieversorger in Deutschland gesetzlich verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. Damit wird diese Form der Strombeschaffung zu einem zentralen Baustein moderner Energienutzung.
Rahmenbedingungen und Integration
Technisch erforderlich sind neben Smart Metern und einem passenden dynamischen Stromtarif flexible Steuerungseinheiten wie ein Energiemanagementsystem, das Lastverläufe planen und Ladezeiten automatisch an die Entwicklung der Strompreise anpassen kann. Für das Laden in Unternehmen sind außerdem eichrechtskonforme Stromzähler und Ladestationen essenziell, damit Firmen rechtssicher und nachvollziehbar wirtschaften können.
Eine Herausforderung liegt in der Integration dieser Systeme in bestehende Ladeinfrastrukturen und IT-Umgebungen. Auch interne Prozesse – etwa die Ladeplanung von Fahrzeugflotten, besonders bei Nutzfahrzeugen und Fahrzeugen mit kurzen Standzeiten – müssen mit der neuen Flexibilität in Einklang gebracht werden.

Webinar: Dynamische Stromtarife
Wie lässt sich das Potenzial von dynamischen Tarifen in der Praxis nutzen, ohne den Betrieb durcheinanderzubringen? Unsere Experten Heiko (Geschäftsführer) und Jan (Director Product & Technology) zeigen, wie ChargePilot® das Laden mit dynamischen Stromtarifen intelligent steuert – und so bis zu 30 % Energiekosten spart, ganz automatisch.
Am 25. November um 9 Uhr.
Vorteile von dynamischer Tarifoptimierung für Unternehmen mit E-Flotten
Gerade Flottenbetreiber, Logistikunternehmen und Unternehmen mit vielen Ladepunkten profitieren besonders von dynamischer Tarifoptimierung, um die Wirtschaftlichkeit ihrer Flotten zu verbessern. Mit einem intelligenten Lade- und Energiemanagement wie ChargePilot® können Ladevorgänge gezielt und vor allem automatisiert auf Zeiten mit niedrigen Strompreisen verlegt werden – etwa nachts oder bei hoher Einspeisung von Wind- und Solarstrom. Der Stromverbrauch passt sich flexibel den jeweils besten Bedingungen an. Das System garantiert dabei trotzdem immer, dass Fahrzeuge vollgeladen sind, wenn sie gebraucht werden.
Das Ergebnis:
- Kosteneinsparungen durch Nutzung günstiger Preisfenster
- Entlastung des Stromnetzes und Vermeidung von teuren Lastspitzen, weil Ladevorgänge flexibel verteilt werden
- CO₂-Reduktion, besonders wenn verstärkt Strom aus erneuerbaren Quellen genutzt wird
- Automatisierung sorgt für Komfort und Planungssicherheit – ohne manuelles Eingreifen von Flottenverantwortlichen oder Energiemanager:innen
So entsteht ein klarer Mehrwert für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Unternehmens zugleich.
Intelligentes Laden als Baustein der Energiewende
Dynamische Tarife gelten als Schlüssel für die nächste Stufe der E-Mobilität. Sie ermöglichen nicht nur günstigeren Strombezug, sondern auch eine aktive Einbindung von Fahrzeugen in das Energiesystem – und ist der nächste Schritt in Richtung Vehicle-Grid-Integration (VGI). Denn mit dynamischer Tarifoptimierung wird Elektromobilität vom reinen Stromverbraucher zum Teil der Lösung für ein stabiles und nachhaltiges Energienetz. Dynamische Tarifoptimierung bietet Unternehmen die Chance, ihre Energiekosten signifikant zu senken, während sie gleichzeitig CO₂ sparen und zur Netzstabilisierung beitragen.

_4907700862a3e8e9161f9f3db1e390cc.jpg&w=3840&q=75)