Viele Verbraucher stehen der Elektromobilität aufgeschlossen gegenüber, da sie klima- und umweltfreundlich sowie effizient ist. Vor der Anschaffung eines Elektroautos führt für viele Verbraucher der erste Weg zum E-Bike. Das Elektrofahrrad ist sehr gefragt und in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Wer längere Strecken mit seinem E-Bike zurücklegt, muss damit rechnen, dass sich der Akku leert. Hier kommen Elektrofahrrad Ladestationen ins Spiel, die das geliebte Bike schnell wieder startklar machen. Doch wie funktioniert der Ladevorgang an einer E-Bike Ladestation? Ganz einfach, das E-Bike wird per Kabel und Stecker mit der Ladestation verbunden und das Zweirad so mit Energie gespeist. Alternativ wird der Akku entnommen und separat in einem Ladegerät geladen.
Welche Arten von E-Bike Ladestationen gibt es?
Kann ich mit jedem beliebigen Elektrofahrrad jede E-Bike Ladestation verwenden? Welche Unterschiede gibt es zwischen den E-Bike Ladestationen? Zunächst einmal lassen sich die Ladestationen für E-Bikes in der Anzahl ihrer angebotenen Ladeplätze unterscheiden. Gängig sind dabei 2 bis 3 Steckdosen (meist Schuko), die Anzahl kann aber variieren.
Ebenfalls ein Unterschied: manche E-Bike Ladestationen verfügen über fest angeschlagene Kabel mit Ladesteckern oder ein zusätzliches Schließfach, andere wiederum nicht. Auch die Anschlusstypen können variieren. Nicht jede Ladestation ist automatisch für jedes Elektrorad geeignet. Wer sein eigenes Ladekabel oder einen Adapter mitführt, ist beim Aufladen auf der sicheren Seite.
Die passende Ladestation: E-Bike schnell und sicher laden
Viele Restaurants, Museen und Einkaufszentren bieten ihren Besuchern E-Bike Ladestationen als einen besonderen Service an. Während das E-Bike an der Tankstelle wieder Power in den Akku bekommt, kann der Radfahrer gemütlich einen Kaffee genießen oder Sehenswürdigkeiten bestaunen.
Um den Umstieg auf das E-Bike zu erleichtern, sind öffentlich zugängliche E-Bike Ladestationen unverzichtbar. Nur wenn Verbraucher ihre E-Bikes vielerorts wieder aufladen und somit mobil bleiben können, kann die Umstellung auf Elektrofahrräder gelingen.
Heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab und bieten Ihren Gästen und Kunden eine E-Bike Ladestation an! Indem Sie eine E-Bike Ladestation kaufen und eine elektrische Tankstelle als Lademöglichkeit für Besucher oder Kunden installieren, tragen Sie zu einer funktionierenden Lade-Infrastruktur bei und erleichtern so den umweltbewussten Umstieg auf E-Mobilität.
Komfortabel laden mit einer E-Fahrrad Ladestation – bei Wind und Wetter
Kann ich mein Elektrofahrrad bei Regen an der E-Bike Ladestation laden? Generell ist hier Vorsicht geboten, da Nässe und Strom sich bekanntlich nicht gut vertragen.
Aufgrund der schützenden Deckel über den Steckdosen sowie der soliden Konstruktion können Sie unsere E-Bike Ladestationen jedoch auch unter freiem Himmel installieren und Ihr Fahrrad bei jedem Wetter mit Energie versorgen. Für einen zusätzlichen Schutz vor der Witterung sorgt das passende Wetterschutzdach, welches Sie optional dazu bestellen können.
Ein Erdspieß erweist sich als robuste und flexible Lösung für Ihren Standort der E-Bike Ladestation. Dadurch, dass dieser einbetoniert und die Leitungsführung verdeckt erfolgen werden kann, können Sie die E-Bike Ladestation auch draußen bei Wind und Wetter anbieten bzw. nutzen. So haben Sie auch bei Regen stets einen vollen Akku.
Wie sicher sind E-Bike Ladestationen?
Selbstverständlich sollte das E-Bike während des Ladevorgangs immer gut abgeschlossen werden. Die Deckelschrauben unserer Ladestationen sorgen dafür, dass diese, ähnlich wie bei einem Schließfach, nicht unbefugt geöffnet werden kann.
Die meisten E-Bike Ladestationen bieten außerdem eine sabotagesichere Montierung, welche gewährleistet, dass Sie Ihr E-Bike sicher laden können. Außerdem wird die Ladestation durch die Schutzklasse 2 gegen einen elektrischen Überschlag abgeschirmt.
Ladestation für E-Bikes - nicht nur die Fahrer profitieren
Wer längere Strecken mit seinem E-Bike zurücklegt, muss damit rechnen, dass sich der Akku leert. Viele Restaurants, Museen und Einkaufszentren bieten ihren Besuchern E-Bike Ladestationen als einen besonderen Service an. Während das E-Bike wieder Power bekommt, kann der Radfahrer gemütlich einen Kaffee genießen oder Sehenswürdigkeiten bestaunen.
Um den Umstieg auf das E-Bike zu erleichtern, sind öffentlich zugängliche E-Bike Ladestationen unverzichtbar. Nur dann, wenn die Verbraucher die Möglichkeit haben, ihre E-Bikes wieder aufzuladen und mobil zu bleiben, kann die Umstellung auf Elektrofahrräder gelingen.
Heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab und bieten Ihren Gästen und Kunden eine E-Bike Ladestation an. Durch eine funktionierende Lade-Infrastruktur erleichtern Sie den umweltbewussten Umstieg auf E-Mobilität.