Der Vorteil von Ladesäulen liegt in ihrer Stabilität und Robustheit: Das Design der Ladesäulen besteht aus einem extrem wetterfesten und pulverbeschichteten Metallgehäuse. Somit sind die Ladesäulen perfekt für den Gebrauch im (halb)öffentlichen Bereich ausgestattet und bereichern die Ladeinfrastruktur erheblich. Außerdem können an den meisten E-Ladesäulen zwei Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden, da zwei Ladepunkte vorhanden sind.
Kann ich mein Elektroauto an jeder Art von Ladesäule tanken?
Ladesäulen speisen den Strom wie jede E-Ladestation entweder mit dem AC- oder dem DC-Ladeverfahren in das Fahrzeug. Ob eine Ladesäule mit Gleichstrom (DC) oder Wechselstrom (AC) angemessen ist, hängt oft vom Standort ab (je nachdem, ob die Fahrzeuge in der Regel eher einen kurzen oder langen Zeitraum verweilen). Die Ladeleistung gängiger Elektroladesäulen liegt bei 22kW pro Fahrzeug, kann aber auch variieren. Vor der Benutzung einer Ladesäule ist es in jedem Fall ratsam zu prüfen, ob das eigene Fahrzeug entsprechend kompatibel ist. Für die meisten Ladesäulen gilt jedoch, dass jedes Elektroauto geladen werden kann.
Mit welchen Kosten für eine Ladesäule muss ich rechnen?
Basismodelle von E-Ladesäulen mit nur einem Ladepunkt sind bereits ab ca. 2.900€ erhältlich. Diese eignen sich ausgezeichnet als Ladesäule für zuhause, also für den privaten Gebrauch im Freien, beispielsweise wenn keine Garage zur Verfügung steht. Aber auch in kleinen Unternehmen können diese Ladesäulen die Elektromobilität optimal unterstützen.
Sind zwei Ladepunkte gewünscht, beginnt die Preisspanne für eine solide Ladesäule bei etwa 7.800€. Doch selbst unser Basismodell verfügt über praktische Gadgets, wie integrierte MID-Energiezähler für eine kWh-genaue Abrechnung oder einen RFID-Zugangsschutz. Wenn Sie Wert auf weitere, umfängliche Sonderausstattung legen, ist das Preisniveau etwas höher. Dafür erhalten Sie beispielsweise eine integrierte Werbefläche oder eine mobile LTE-Datenverbindung.
Eine wichtige Frage vieler E-Auto-Fahrer: Wo finde ich kostenlose Ladesäulen? Immer mehr Supermärkte, Baumärkte und Einrichtungshäuser stellen ihren Besuchern kostenfreie Lademöglichkeiten zur Verfügung. Ein hervorragender Service, der unmittelbar in die Kundenzufriedenheit einzahlt.
Wo Ladesäulen für E-Autos zum Einsatz kommen
Die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist inzwischen so gut ausgebaut, dass Sie Ihr E-Auto vielerorts an Ladesäulen laden können. Und das, wie oben bereits erwähnt, manchmal sogar gratis. Neben Einkaufszentren und Raststätten bieten vor allem Restaurants und Hotels ihrer Kundschaft während ihrer Verweildauer die Möglichkeit des elektrischen Ladens an.
Darüber hinaus installieren immer mehr Unternehmen Ladesäulen für ihre Elektroauto-Flotten an Firmenstandorten, Fuhrparks oder Produktionsstätten. Da immer mehr Mitarbeiter und Kunden ein Elektrofahrzeug besitzen, ist ein Lade-Angebot während der Arbeitszeit oder eines Termins sehr attraktiv.
Bieten auch Sie Ihren Angestellten und Gästen den Service an, ihr Elektrofahrzeug bei Ihnen zu laden. Langfristig werden Sie von der daraus resultierenden Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit profitieren. Firmen, aber auch Städte und Gemeinden, die auf E-Autos umrüsten und dafür eigene Ladesäulen installieren, sorgen nicht nur für eine niedrigere CO2-Emission und stärken das örtliche Ladenetz, sondern sparen auch Betriebskosten und stärken das allgemeine Umweltbewusstsein.
Muss ich eine Ladesäule anmelden oder genehmigen lassen?
Ja. Gängige Ladesäulen verfügen über eine Ladeleistung von 22kW. Somit müssen sie nicht nur beim örtlichen Netzbetreiber angezeigt werden, sondern es muss im Vorfeld der Installation sogar eine Genehmigung vorliegen. Nur wenn die Leistung aller Ladepunkte einer Wallbox 11kW nicht übersteigt, ist keine Genehmigung notwendig.
Öffentlich zugängliche Ladesäulen sind zudem bei der Bundesnetzagentur anzumelden. Die Ladesäulenverordnung und die Niederspannungsschlussverordnung regeln außerdem das Betreiben von Schnellladestationen. Beim Schnellladen ist neben der Anmeldung auch ein Nachweis zur Einhaltung der technischen Anforderungen erforderlich.
Ich möchte für mein Unternehmen eine Ladesäule aufstellen. Wieviel Leistung
sollte die Ladesäule haben?
Diese Frage stellen sich viele Unternehmer. Empfehlenswert sind hier, je nach Betriebsgröße, eine oder mehrere E-Ladesäulen mit Typ 2 Ladesteckdosen. Dadurch können je Säule zwei Elektroautos gleichzeitig mit bis zu 22 kW geladen werden.
In unserem Ratgeber finden Sie weitere Informationen rund ums Laden von Elektroautos. Hier erfahren Sie auch, was Sie beim Kauf und der Installation einer Ladestation beachten sollten.
Sicheres Laden an der Ladesäule
Alle bei uns erhältlichen Ladesäulen sind mit der RFID-Funktion (radio-frequency identification) ausgestattet. Somit kann nur laden, wen Sie vorab im Backend für den Ladevorgang an der Ladesäule freigeschaltet haben. Sollten Sie die RFID-Funktion nicht wünschen, kann diese auch deaktiviert und die Ladesäule öffentlich zugängig gemacht werden. Unsere Ladesäulen sind zusätzlich durch einen integrierten Fehlerstrom- sowie Überspannschutz gesichert.
Insgesamt laden Sie an einer Ladesäule bis zu 10-Mal schneller mit Strom als an einer Haushaltssteckdose. In unserer Ladezeitenübersicht können Sie nachlesen, wie schnell Ihr Auto nach dem Ladevorgang wieder vollgeladen ist.
Wählen Sie aus verschiedenen namhaften Herstellern, wie ABL oder Technagon, Ihre perfekte Ladesäule aus und steigen Sie auf innovatives, zeitsparendes Laden um!