Eine häufig gestellte Frage lautet: Gibt es einen Standard für einheitliche Stecker bei Elektrofahrzeugen? International betrachtet gibt es keine einheitliche Bauweise im Hinblick auf die Stecker von Elektroautos. Im europäischen Raum ist der dreiphasige Typ 2-Stecker weit verbreitet und wird als Standard angesehen. Dabei kann dieser optional durch die Schnellladefunktion und die Möglichkeit zum AC- und DC-Laden ergänzt werden. Ein solcher Combo Stecker wird auch Combined Charging System (kurz CCS) genannt.
Schon gewusst? Der als Typ 2, oder auch Mennekes, bekannte Stecker liegt für die Modelle von Tesla in einer Spezialvariante vor. Mit dem Tesla Supercharger wird das Model S innerhalb von 30 Minuten bis zu 80 % aufgeladen.
In Asien hingegen ist vor allem der Typ 1-Stecker zu finden. Aus Japan stammt das Schnellladesystem CHAdeMO, welches an öffentlichen Ladesäulen meist nur mit der Hälfte der möglichen 100 kW unterstützt wird.
Wenn nun Steckertyp des Fahrzeuges und der vorhandenen Ladestation bzw. des Ladekabels nicht übereinstimmen, kommen Ladeadapter für E-Autos ins Spiel.
Über das Elektroauto Ladekabel Mode 2 können alle Elektroautos auch an der Schuko-Steckdose oder Haushaltssteckdose geladen werden. Diesen E-Auto-Ladekabel-Adapter und weiteres E-Auto Zubehör finden Sie in unserem Online-Shop. Einen Anschluss an Industriesteckdosen ermöglichen CEE-Stecker.
Eine detaillierte Auflistung der relevanten Ladekabelarten und Steckertypen für Elektroautos finden Sie in unserem Ratgeber im Artikel „Ladekabelarten und Steckertypen“.