Elektromobilität intelligent durchdacht, das ist Smart Charging. Elektroautos werden immer dann geladen, wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist. Dazu gehört das Laden von Elektroautos in Zeiten, in denen der Strom günstig ist genauso wie das Lastmanagement, also dem effizienten Laden mehrerer Elektroautos an einem Standort innerhalb einer verfügbaren Anschlussleistung. Mit Vehicle-to-Grid wird Laden richtig Smart. Dabei fungiert die Elektroautobatterie als Zwischenspeicher und hilft dabei, das Stromnetz zu stabilisieren. Sie profitieren von geringeren Kosten bei der Anschaffung Ihres Elektroautos oder dem Strompreis. Smart Charging ist alles, was Kosten beim Laden spart, dabei hilft den Überblick zu behalten und die Energiewende voran bringt. The Mobility House ist unabhängig und hilft Ihnen dabei, die beste Lösung zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse zu finden, zu realisieren und zu betreiben..
Fahren Sie wirtschaftlich und treiben auch Sie ganz nebenbei die Energiewende voran. Wir unterstützen Sie dabei.
Smart Charging: Wo wir uns bereits bewiesen haben
Porto Santo
Elektroautos unterstützen die Energieautarkie einer Insel
Wir helfen Porto Santo dabei, die erste Insel zu werden, die völlig unabhängig von externen Energieressourcen ist. Es wird also nur Strom genutzt, der auch auf der Insel erzeugt wird. Dabei wird dieser immer mehr aus regenerativen Energiequellen gewonnen (PV, Wind). Ein wichtiger Bestandteil sind Elektroautos. Um die Mobilität zu gewährleisten und gleichzeitig die Schwankungen im Stromnetz durch erneuerbarer Energien auszugleichen, werden Elektroautos vorrangig dann geladen, wenn überschüssige Energie produziert wird. Zusätzlich kommen noch 2 Stationärspeicher (2nd-use Fahrzeugbatterien) und bidirektionale Elektroautos zum Einsatz.
TenneT Projekt
Elektroautos stabilisieren als mobile Speicher das Stromnetz
Mit dem TenneT Redispatch Projekt wird Vehicle-to-Grid Wirklichkeit. Dabei hilft unser Lade- & Energiemanagement ChargePilot lokal produzierten Strom zwischen zu speichern und bei Bedarf wieder einzuspeisen. Durch sogenanntes Redispatch wird das Stromnetz stabilisiert und es werden Netz-Engpässe überwunden. Durch Redispatch mit Elektrofahrzeugen wird verhindert, dass Kraftwerke aus erneuerbaren Quellen bei geringem Energiebedarf abgeschaltet (z.B. Windräder) und konventionelle Kraftwerke bei erhöhtem Energiebedarf hochgefahren werden müssen (z.B. Kohlekraftwerke). So können erhebliche Kosten gegenüber klassischem Redispatch eingespart werden.