Demeter investiert in Second-Life Batterieprojekt der Renault-Gruppe und The Mobility House

15. April 2019|Zürich

Demeter, ein großes europäisches Beteiligungsunternehmen für Energie und ökologischen Wandel, gibt die Gründung einer gemeinsamen Projektgesellschaft bekannt und steigt damit in das wachsende Geschäftsfeld der Stationärspeicher aus Elektrofahrzeugbatterien ein. Die Investition in die Projektgesellschaft läuft über den von Demeter verwalteten Fonds de Modernisation Ecologique des Transports (FMET).

Grafik: Advanced Battery Storage

Ziel der Projektgesellschaft ist der Aufbau des größten stationären Energiespeichersystems aus Elektrofahrzeugbatterien, welches an diversen Standorten in Frankreich und Deutschland realisiert werden soll. Die Batterien werden von der Renault-Gruppe geliefert und umfassen eine Leistung von fast 45 MW an den französischen Standorten.

Die Technologie und Vermarktung der Speicherkapazität realisiert das Unternehmen The Mobility House. Mit der Energie aus den Speichern werden verschiedene netzdienliche Energiedienstleistungen von Peak-Shaving bis zur Regelenergie erbracht. Der erste Standort des Projekts wird im Renault-Werk in Douai (Frankreich) sein.

"Dieses Projekt ist das erste seiner Art in Frankreich und wir sind sehr stolz darauf, daran teilzunehmen. Der Einsatz von Elektrofahrzeugbatterien zum Ausgleich der Schwankungen im Stromnetz ist ein gutes Beispiel für die Kreislaufwirtschaft in der Elektromobilität. Das Projekt verdeutlicht die Berufung des FMET: die ökologische Modernisierung des Verkehrs zu fördern, indem er zu Partnerschaften zwischen dem Know-how großer Industriekonzerne und erfolgreichen und innovativen Unternehmen wie The Mobility House beiträgt."

Philippe Detours,

General Partner von Demeter

Pressekontakt

Manuela Niklasch

[email protected]+49 152 5695 72 83
Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. 
Gruppenfoto unIT-e2 Projektteam

18. April 2023

Größtes Mobilitätsprojekt Deutschlands unIT-e² startet Feldversuch zur marktoptimierten und netzdienlichen Be- und Entladung von Elektrofahrzeugen

Im April starteten The Mobility House, EWE, Mercedes-Benz und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) einen neunmonatigen Feldversuch im deutschlandweiten Mobilitätsprojekt „unIT-e² - Reallabor für vernetze Mobilität“ bei Wernsing Feinkost in Essen/Oldenburg.