TenneT, The Mobility House und Nissan arbeiten gemeinsam an Stabilisierung des Stromnetzes

13. März 2018|München

Die Zunahme von erneuerbaren Energien und Elektromobilität stellt eine Herausforderung für die Versorgungssicherheit dar: Es geht darum, Stromerzeugung und -verbrauch aufeinander abzustimmen und gleichzeitig die Stabilität des Stromnetzes aufrechtzuerhalten. Um zu untersuchen, auf welche Weise Elektroautos zur Lösung dieses Problems beitragen können, haben der Übertragungsnetzbetreiber TenneT, der Energiedienstleister The Mobility House und der Automobilhersteller Nissan jetzt ein gemeinsames Pilotprojekt gestartet. Außerdem sollen Vorschläge zu regulatorischen Leitlinien für Vehicle-to-Grid entwickelt und bewertet werden.

Wind turbines

In dem Pilotprojekt nutzen TenneT, The Mobility House und Nissan das Potenzial der Batterien von Elektrofahrzeugen, lokal produzierten Strom zu speichern und wieder einzuspeisen, um das Stromnetz zu stabilisieren.

"Dieses Pilotprojekt ergänzt unsere Blockchain-Projekte, weil es neue Wege erschließt, um die stark vom Wetter abhängige erneuerbare Stromproduktion flexibel zu steuern. Wir nutzen Batterien für Elektrofahrzeuge, die sowohl Strom speichern als auch wieder ins Stromnetz einspeisen können, für Redispatch, also um Transportengpässe im Netz aufzulösen. Das entlastet das Stromnetz und hilft uns, die teure Abregelung von Windanlagen zu begrenzen. Damit kann das Projekt den Netzausbau ergänzen und zu einem wichtigen Baustein der Energiewende werden"

Lex Hartman,

Geschäftsführer, der TenneT TSO GmbH

Heute kommt es wegen der zunehmenden dezentralen Einspeisung erneuerbarer Energien immer öfter zu Transportengpässen im Stromnetz. Um sie zu vermeiden, greift TenneT in die Erzeugung von konventionellen Kraftwerken und von Erneuerbaren ein (Redispatch, Netzreserve, Windabregelungen) und sorgt so dafür, dass der Stromtransport im Rahmen der Übertragungskapazität des Netzes liegt. Die Kosten hierfür lagen 2017 bei knapp einer Milliarde Euro (Tennet-Regelzone) und werden über die Netzentgelte letztlich von den Stromverbrauchern getragen. Erste Ergebnisse des Projekts werden voraussichtlich im ersten Quartal 2019 vorliegen.

Während der Projektphase werden Nissan-Elektrofahrzeuge in der TenneT-Regelzone in Nord- und Süddeutschland als mobile Energiespeichersysteme genutzt, um lokale Überlastungen in der Stromversorgung bzw. -nachfrage unmittelbar zu reduzieren. Nach erfolgreicher Durchführung des Projekts könnten dies Nissan-Elektrofahrzeuge deutschlandweit leisten. Die von The Mobility House entwickelte intelligente Lade- und Energiemanagementsoftware ermöglicht die automatisierte Steuerung des Lade- und Entladevorgangs. Wichtigste Voraussetzung hierfür ist die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden, d. h., dass Elektrofahrzeuge nicht nur Energie aus dem Netz ziehen können, sondern diese auch bei Bedarf wieder einspeisen können. Im Ergebnis können Elektrofahrzeuge netzregulierende Energie unmittelbar zur Verfügung stellen.

"Die Batteriespeichereinheiten von Elektrofahrzeugen stellen eine bedeutende Optimierungsmöglichkeit für das Netz dar. Sie schaffen dezentralisierte Speichermöglichkeiten für überschüssige erneuerbare Energien. Eine intelligente Lastkontrolle unterstützt die Netzstabilisierung und stellt eine spürbare Kostenentlastung für Endverbraucher dar“, erläuterte "

Thomas Raffeiner,

CEO und Gründer, The Mobility House

Nissan arbeitet seit Jahren mit The Mobility House an der intelligenten Einbindung von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz.

"Nissan-Elektrofahrzeuge können an das Stromnetz angeschlossen werden und unterstützen die Übertragung und Verteilung von Strom. Sie können so dazu beitragen, das Stromnetz nachhaltiger und stabiler zu machen. Bei Nissan haben wir nach Möglichkeiten gesucht, Elektrofahrzeuge jenseits der herkömmlichen Mobilität zu nutzen und sie zu sauberen mobilen Energiezentren zu machen. Heute verändern unsere Elektrofahrzeuge nicht nur unsere Art zu fahren, sondern auch unsere Art zu leben."

Francisco Carranza,

Geschäftsführer, Nissan Energy, Nissan Europe

Das Projekt vereint die Erfahrung und das Fachwissen der drei Parteien. Am Ende des Projektes sollen weitere kommerzielle Produkte und Leistungen für die Halter von Elektrofahrzeugen stehen.

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Frau steht vor ihrem ladenden Auto und schaut auf ihr Handy

18. Oktober 2023

Neues Produkt von The Mobility House macht Elektroautos zum Booster der Energiewende
  • Mit der Einführung von eyond setzt The Mobility House neue Maßstäbe im Bereich intelligenter Ladetarife. 
  • Die eyond Lösung von The Mobility House erschließt die Ladeflexibilität der Elektroautos und realisiert so das Maximum für Kund:innen und das Energiesystem. 
  • Mit der seit Jahren in der Vermarktung und Aggregation von Elektroautobatterien erprobten Technologie wird die aggregierte Ladeflexibilität an den Energiemärkten vermarktet. 
  • Die so erwirtschafteten Erlöse machen das Laden günstig und die bereitgestellte Flexibilität stabilisiert die Stromnetze und -märkte. 
  • Kund:innen profitieren von einer Reduktion der Ladekosten von über 200 Euro pro Jahr – ohne Komforteinschränkungen und schwankenden Strompreisen für den Haushalt. 
Nutzung der eyond App

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service.
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen.
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.