Mercedes-Benz Vans Österreich und The Mobility House zeigen den alltagstauglichen Weg in die Elektromobilität

08. Juli 2019|Salzburg, München

Ab sofort ist der Mercedes Benz eVito in Österreich verfügbar. Privatkunden, kleine und große Gewerbekunden sowie Flottenbetreiber mit Interesse an Elektroautos profitieren von einem umfassenden Ladelösungs-Konzept: Mercedes-Benz liefert das passende Fahrzeug, Kooperationspartner „The Mobility House“ sorgt für die optimale Ladeinfrastruktur. Mit integriert: die digitalen Dienste von Mercedes PRO connect, die für eine wirtschaftliche und effiziente Fuhrpark-Steuerung sorgen.

Mercedes Benz e-Vito

Die ersten eVito Modelle (erhältlich als eVito Kastenwagen und eVito Tourer) sind ab sofort offiziell auf Österreichs Straßen unterwegs. Der eVito ist vor allem im urbanen Lieferverkehr zuhause, erfüllt durch seine Reichweite und seine Laderaumkapazität insbesondere Ansprüche von Handwerkern und Servicetechnikern. Eine installierte Batteriekapazität von 41,4 kWh sorgt für eine Reichweite von rund 150 Kilometern, bei anspruchsvollen Rahmenbedingungen für eine Reichweite von 100 Kilometern. Nach sechs Stunden Ladezeit steht die volle Reichweite wieder zur Verfügung. Der Listenpreis für den eVito startet ab 41.200 Euro exkl. Steuern. Mit Ende 2019 erweitert Mercedes-Benz Österreich das eVan Portfolio um den eSprinter.

Optimale Ladelösungen für eine elektrische Sternenflotte

Der Kauf eines Elektroautos ist nur der erste Schritt hin zur nachhaltigen Zukunft der Mobilität. Um kleine und große Flotten und Fuhrparks effizient laden zu können, braucht es auch eine maßgeschneiderte Ladelösung. The Mobility House begleitet Van Kunden von Mercedes-Benz Österreich auf all den dafür notwendigen Schritten.

Das beginnt mit einer individuellen Produktberatung und hilfreichen Tipps rund ums Laden von Elektrotransportern wie dem Mercedes-Benz eVito oder (ab Ende 2019) dem Mercedes-Benz eSprinter. Egal ob man sein Elektroauto möglichst schnell an einer Gleichstrom-Ladesäule, möglichst effizient an einer Wallbox oder möglichst flexibel mit einer mobilen Ladelösung aufladen möchte. Die passende Hardware reicht vom Privatkunden mit nur einem Fahrzeug und eher geringen Anforderungen bis hin zu großen Flotten mit intelligent vernetzter und effizient im Stromnetz integrierter Ladeinfrastruktur. Qualifizierte Elektroinstallateure sorgen dafür, dass sämtliche notwendigen Zubehörteile wie Kabel, Adapter, Standfüße oder Sicherungsbauteile fachmännisch installiert werden, damit der Start in die Elektromobilität reibungslos verläuft.

Bei Fragen zu Monitoring, Lade- und Energiemanagement, der Einbindung einer Solaranlage oder der Abrechnung der Ladevorgänge steht das Unternehmen den Kunden bei technischen Problemen Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr mit seinem Support Team zur Verfügung.

„Intelligent eCharging“ macht Elektromobilität effizienter

Im Rahmen der Kooperation haben Mercedes-Benz und The Mobility House ein gemeinsames Produkt entwickelt – das „Intelligent eCharging“. Dieses basiert auf dem intelligenten Lademanagement des Münchner Technologieunternehmens und ist speziell auf die Bedürfnisse von Flotten ausgelegt. Das System ist integriert in Mercedes PRO connect – die digitalen Dienste von Mercedes-Benz, die für neue Wege bei der wirtschaftlichen effizienten Fuhrpark-Steuerung bieten. Diese beinhalten Service- und Wartungsmanagement ebenso wie eine Fahrstilanalyse, eine optimierte Kommunikation zwischen Flottenmanager und Fahrer oder die mobile Überprüfung, ob Türen verriegelt und Fenster geschlossen sind.

Mit Mercedes PRO connect können im eVito und später auch im eSprinter bzw. bei den folgenden Baureihen Informationen über den Batterieladestand, Reichweite und das Ladeende zur Verfügung gestellt werden und es ermöglicht einfaches Vorklimatisieren/heizen: Der Fahrer steigt im Winter in ein vorgeheiztes, im Sommer in ein vorgekühltes Fahrzeug. Auch die Batterie wird, zugunsten von mehr Reichweite, auf die optimale Betriebstemperatur voreingestellt. Durch eine Vermeidung von Lastspitzen ist ein kostenoptimiertes Laden der Flotte möglich und der Ladeprozess kann gesteuert werden ohne dass zusätzliche Netzanschlusskosten entstehen. Das gemeinsame Produkt wird nach dem Start in Deutschland voraussichtlich ab dem 4. Quartal 2019 in Österreich verfügbar sein.

Ähnliche BeiträgeNews
Gruppenfoto unIT-e2 Projektteam

18. April 2023

Größtes Mobilitätsprojekt Deutschlands unIT-e² startet Feldversuch zur marktoptimierten und netzdienlichen Be- und Entladung von Elektrofahrzeugen

Im April starteten The Mobility House, EWE, Mercedes-Benz und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) einen neunmonatigen Feldversuch im deutschlandweiten Mobilitätsprojekt „unIT-e² - Reallabor für vernetze Mobilität“ bei Wernsing Feinkost in Essen/Oldenburg.

Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt.