Nissan, TenneT und The Mobility House beenden bedeutendes V2G Pilotprojekt

03. März 2020|München

  • Nissan, TenneT und The Mobility House: Elektroautos speichern überschüssige Windenergie und sparen CO2.
  • Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT, der führende Elektroautohersteller Nissan und das Technologieunternehmen The Mobility House haben ein bedeutendes Vehicle-to-Grid (V2G) Pilotprojekt zur Einsparung erneuerbarer Energien in Deutschland beendet. 
Picture of a Nissan with the logos of The Mobility House and TenneT

Im Rahmen eines vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten SINTEG-Schaufensterprojekts wurde das Potenzial von Elektrofahrzeug-Batterien untersucht: lokal produzierten Strom zu speichern und wieder einzuspeisen, um das Stromnetz zu stabilisieren und gleichzeitig die Nutzung erneuerbarer Energien zu steigern und CO2 einzusparen. 

Das Projekt bietet einen bedeutenden Lösungsansatz für eine immer häufiger auftretende zentrale Herausforderung im Energiemarkt: Wegen der dezentralen Einspeisung erneuerbarer Energien (46% in 2019) kommt es zu Transportengpässen im Stromnetz. 

Um diesen vorzubeugen, muss TenneT überschüssige erneuerbare Energie im Norden Deutschlands abregeln und zeitgleich im Süden die konventionelle Stromerzeugung teuer hochfahren – eine teure Angelegenheit vor allem zu Spitzenlasten. 

Damit dies verhindert werden kann, wurde der im Norden Deutschlands zur Verfügung stehende Windstrom von Elektro-Autos in der Region genutzt. Gleichzeitig wurde im Süden Strom aus vollgeladenen Batterien von Nissan LEAF Fahrzeugen in das Stromnetz zurück gespeist, anstatt die fossile Erzeugung zu erhöhen. Die Mobilitäts- und Ladeanforderungen der Fahrzeugnutzer wurden dabei berücksichtigt. Somit konnte die Nutzung erneuerbarer Energien gesteigert und eine Abregelung der Windkraft im Norden mit hohen Kosten- oder wertvollen Energieverlusten vermieden werden. 

Diese intelligenten Umverteilungsmaßnahmen wurden durch eine Software von The Mobility House, das intelligente Lade- und Energiemanagement ChargePilot® gesteuert, welches sich nach Vorgaben von TenneT richtet. 

"Das Pilotprojekt hat gezeigt, dass wir Elektromobilität in Zukunft nutzen können, um die stark vom Wetter abhängige erneuerbare Stromproduktion flexibel zu steuern. Das entlastet das Stromnetz und hilft uns, die teure Abregelung von Windanlagen zu begrenzen. Die kurzfristige Flexibilität, die die Elektromobilität uns so zur Verfügung stellt, kann den Netzausbau ergänzen und zu einem wichtigen Baustein der Energiewende werden."

Tim Meyerjürgens,

Geschäftsführer, TenneT

Diese technologische Ausstattung kann dazu beitragen, die CO2-Bilanz des Energiesektors deutlich zu verbessern. In den Jahren 2017 und 2018 mussten jeweils über fünf Terawattstunden an überschüssigem Windstrom abgeregelt werden. Jede Kilowattstunde Strom aus nicht abgeregelter Windkraft verhindert den Ausstoß von 737 Gramm CO2 aus fossilen Energieträgern wie Kohle. Elektroautos als Zwischenspeicher hätten somit 2017 und 2018 dazu beitragen können, bis zu acht Millionen Tonnen CO2 einzusparen. 

Nissan arbeitet seit einigen Jahren mit The Mobility House an der intelligenten Einbindung von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz.

"Nissan-Elektrofahrzeuge können an das Stromnetz angeschlossen werden und unterstützen die Übertragung und Verteilung von Strom. Sie können so dazu beitragen, das Stromnetz nachhaltiger und stabiler zu machen. Bei Nissan haben wir nach Möglichkeiten gesucht, Elektrofahrzeuge jenseits der herkömmlichen Mobilität zu nutzen und sie zu sauberen mobilen Energiezentren zu machen. Heute verändern unsere Elektrofahrzeuge nicht nur unsere Art zu fahren, sondern auch unsere Art zu leben."

Francisco Carranza,

Geschäftsführer, Nissan Energy Nissan Europe

"Für uns ist das erfolgreiche Projekt erneuter Beweis dafür, dass E-Mobilität zusammen mit der Energiewende gedacht werden muss und ein integraler Bestandteil dieser ist. Wir sind unserer Vision einer CO2-freien Zukunft wieder einen Schritt nähergekommen und haben gezeigt, was technisch schon heute möglich ist."

Thomas Raffeiner,

Geschäftsführer und Gründer, The Mobility House

Damit die kleinteiligen und dezentralen Kapazitäten von Stromfahrzeugen von den Netzbetreibern effizient in die Netzbewirtschaftung mit aufgenommen werden können, ist ein intelligentes Lade- und Energiemanagementsystem wie ChargePilot® von The Mobility House notwendig. Die Ladesteuerung der Redispatch-Maßnahmen erfolgte lokal und in Echtzeit – durch die Anbindung an die Technologieplattform von The Mobility House und eine Plattform von TenneT, welche kleinteilige Flexibilität regelt. The Mobility House nutzte hierfür die Technologie, die auch schon bei einem Projekt der Renault-Nissan Alliance auf Porto Santo zum Einsatz kommt. Die Madeira-Insel hat sich zum Ziel gesetzt, dadurch die erste CO2-freie Insel der Welt zu werden. Das nun abgeschlossene Projekt mit TenneT und Nissan zeigt, dass Elektroautos zur Stabilisierung des Stromnetzes und somit elementar zur Energiewende beitragen können. 

Ausblick

Die Elektroautos von Nissan sind mit dem CHAdeMO-Standard ausgestattet, der bereits einen bidirektionalen Energieaustausch ermöglicht. 

Aktuell arbeitet TenneT an einer europäischen Plattform mit weiteren Übertragungsnetzbetreibern. Diese erlaubt es kleinteilige, dezentrale Flexibilitäten wie Elektroautos im großen Stil in das Energiesystem zu integrieren. Parallel dazu stattet The Mobility House in Kooperation mit vielen führenden Automobilherstellern Unternehmensflotten mit seinem Lade- und Energiemanagement ChargePilot® aus. Sobald es regulatorisch möglich ist, profitieren diese von den Erlösen und können so ihre Flotten noch günstiger und CO2-freier betreiben. 

Die Grundvoraussetzung für eine emissionsfreie Zukunft ist es deshalb, jetzt die politischen Rahmenbedingungen für eine intelligente und bidirektionale Einbindung von Elektromobilität in das Energienetz zu schaffen.

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen.
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt.