Elektrobusse effizient einbinden: PSI Transcom und The Mobility House realisieren VDV 463

01. Dezember 2020|München, Zürich

 

  • PSI Transcom und The Mobility House realisieren die VDV-Schnittstelle 463, welche die Einbindung von Lademanagementsystemen für Elektrobusse in das Betriebshofmanagement ermöglicht.
  • Dabei setzen beide Unternehmen auf Standards sowie größtmögliche Offenheit, damit Kunden bei der Auswahl von Elektrobussen sowie Hard- und Software ihre volle Flexibilität behalten.
  • Die intelligente Ladesteuerung von ChargePilot®, dem Lade- und Energiemanagementsystem von The Mobility House, kann über VDV 463 mit jedem beliebigen Depotmanagementsystem kombiniert werden.
Electrified bus fleet

Das Technologieunternehmen The Mobility House und PSI Transcom, Tochter der PSI Software AG und Deutschlands drittgrößtes Softwarehaus, arbeiten zusammen an einer digitalen Schnittstelle, um die Elektrifizierung von Busflotten voranzutreiben. Die gemeinsam implementierte VDV-Schnittstelle 463 ermöglicht die Kombination eines Lade- und Energiemanagementsystems mit dem Betriebshofmanagement PSIebus. Die Funktionsfähigkeit wurde bereits getestet und soll Betreibern von Busflotten den Umstieg auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge zukünftig erleichtern.

PSI Transcom hat in einem bislang landesweit einzigartigen Projekt mit der Hamburger Hochbahn AG, die bereits mehr als 60 Elektrobusse aktiv in Betrieb hat, eine solche Schnittstelle als erster Anbieter entwickelt. Über diese werden zwischen den Systemen wichtige Daten für den reibungslosen Betrieb der Elektrobusse ausgetauscht: Unter anderem der Füllstand der Batterie zur Ankunftszeit sowie der gewünschte Ziel-SoC (State of Charge), der bei einer flexiblen Zuteilung der Busse zu passenden Umläufen die notwendige Reichweite gewährleistet. Darüber hinaus können Informationen zur Vorkonditionierung, wenn der Bus vor der Abfahrt im Sommer gekühlt oder im Winter geheizt sein soll, weitergegeben werden. Anhand dieser Daten steuern und überwachen die gekoppelten Systeme die einzelnen Ladevorgänge und stellen sicher, dass jeder Bus zu Dienstbeginn zuverlässig einsatzbereit ist.

Die Schnittstelle wird bald als VDV-Schrift 463 veröffentlicht werden. PSI Transcom und The Mobility House bündeln momentan ihre Entwicklungskompetenzen und arbeiten dabei partnerschaftlich zusammen, um ihren Kunden das bestmögliche Produktpaket zu schnüren. So wird sichergestellt, dass ChargePilot®, das Lade- und Energiemanagementsystem von The Mobility House, mit dem bereits über 100 Busse international geladen werden, über den kommenden VDV-Standard 463 mit verschiedensten Depotmanagementsystemen kommunizieren und beliebig mit ihnen kombiniert werden kann. Umgekehrt ermöglicht es auch die Kompatibilität des Betriebshofmanagementsystems PSIebus der PSI Transcom mit unterschiedlichen Lastmanagementsystemen.

PSI Transcom sowie The Mobility House setzen bei der Standardisierung der Schnittstelle auf eine größtmögliche Offenheit, damit die Systeme mit einer hohen Bandbreite an Elektrobus-Modellen sowie der Lade-Hard- und Software verschiedenster Hersteller harmonisieren. Das garantiert Flottenbetreibern die maximale Flexibilität bei der Auswahl ihrer Produkte.

Ähnliche BeiträgeNews
Gruppenfoto unIT-e2 Projektteam

18. April 2023

Größtes Mobilitätsprojekt Deutschlands unIT-e² startet Feldversuch zur marktoptimierten und netzdienlichen Be- und Entladung von Elektrofahrzeugen

Im April starteten The Mobility House, EWE, Mercedes-Benz und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) einen neunmonatigen Feldversuch im deutschlandweiten Mobilitätsprojekt „unIT-e² - Reallabor für vernetze Mobilität“ bei Wernsing Feinkost in Essen/Oldenburg.

Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt.