Renault und The Mobility House testen Smart Charging Prozess

12. November 2015|München

So günstig war „Stromtanken” noch nie: Elf Mitarbeiter der Renault Deutschland AG in Brühl erproben aktuell mit der besonders umweltschonenden Elektrolimousine Renault ZOE die neue Ladesoftware des Renault Partners The Mobility House. The Mobility House hat eine Software entwickelt, welche die starken Preisschwankungen am Strommarkt zum Vorteil der Elektroautofahrer nutzt. Die smarte Ladestation ermittelt die tagesaktuellen Preise an der Strombörse und erstellt daraufhin einen optimalen Ladeplan. Erst wenn der benötigte Strom besonders günstig erhältlich ist, setzt der Ladevorgang ferngesteuert und vollautomatisch ein.
 

fahrender weißer Renault

Besitzer von Renault Elektroautos können zukünftig noch günstiger Strom tanken als bisher: Dank des Smart Charging Prozesses von The Mobility House können Fahrer von den stark schwankenden Börsenstrompreisen profitieren. Hintergrund: An windigen und sonnigen Tagen wird besonders viel alternative Energie erzeugt. Die Folge sind niedrige Strompreise. Sobald der Renault ZOE an die smarte Ladestation angeschlossen ist, wird der Ladezustand über das Renault Datenzentrum an die „Schwarmmanager-Plattform“ von The Mobility House übermittelt. Die Software ermittelt auf Grundlage der schwankenden Strompreise einen optimalen Ladeplan. Sobald die Energie besonders günstig zu beziehen ist, startet der Ladevorgang vollautomatisch, ohne dass der Fahrer aktiv werden muss. Ist die Batterie voll, wird der Ladevorgang ebenfalls ferngesteuert beendet. Den Strom erwirbt The Mobility House rund um die Uhr über seinen Partner GETEC Energie an der Strombörse.

Weiterer Vorteil der smarten Ladestation: Die leistungsstarken 22-kW-Aggregate reduzieren die Ladezeit und ermöglichen mit 400 V Spannung und 32 A Ladestrom beim Renault ZOE eine Aufladung der Fahrzeugbatterie von 80 Prozent innerhalb von einer Stunde.

Pressekontakt

Manuela Niklasch

[email protected]+49 152 5695 72 83
Ähnliche BeiträgeNews
Gruppenfoto unIT-e2 Projektteam

18. April 2023

Größtes Mobilitätsprojekt Deutschlands unIT-e² startet Feldversuch zur marktoptimierten und netzdienlichen Be- und Entladung von Elektrofahrzeugen

Im April starteten The Mobility House, EWE, Mercedes-Benz und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) einen neunmonatigen Feldversuch im deutschlandweiten Mobilitätsprojekt „unIT-e² - Reallabor für vernetze Mobilität“ bei Wernsing Feinkost in Essen/Oldenburg.

Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt.