Spatenstich für den weltweit größten 2nd-use Batteriespeicher in Lünen

03. November 2015|Lünen, Stuttgart

The Mobility House arbeitet an einer emissionsfreien Energie- und Automobilwelt. Mit intelligenten Lade- und Energiespeicher-Lösungen macht die The Mobility House AG (TMH), Zürich, die Energiewende möglich und verhilft der Elektromobilität zum Durchbruch: Durch den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in den Stromnetzen steigt der Bedarf an Energiespeichern.

Ground-breaking ceremony for Lünen battery storage system

Um diesen Bedarf zu decken, realisiert TMH auf Basis der Fahrzeugbatterie modernste Lade- und Speicherlösungen. Um dieses ambitionierte und richtungsweisende Projekt an den Start zu bringen, haben neben TMH die Daimler AG und GETEC Energie AG ihre Fähigkeiten gebündelt und errichten den weltweit größten Batteriespeicher aus Fahrzeugbatterien auf dem Gelände der Remondis SE in Lünen. Gemeinsam mit der GETEC Energie AG baut, betreibt und vermarktet TMH den im Endausbau mit 13 Megawatt größten 2nd-use Energiespeicher der Welt.

TMH hat dazu eine Technologie entwickelt, welche die Integration der Fahrzeugbatterien in das Stromnetz ermöglicht. In Lünen als stationärer Speicher; in anderen Projekten als aggregierter Schwarmspeicher fahrender Elektroautos. Gesteuertes und bidirektionales Laden sind dabei Schlüsselkompetenzen von TMH. Die Vermarktung der gespeicherten Energie an den Energiemärkten rundet das nachhaltige Geschäftsmodell ab.

"Wir arbeiten an einer emissionsfreien Energie- und Mobilitätswelt. Mit unserer Technologie verhelfen wir der Elektromobilität zum Durchbruch und revolutionieren die Energiemärkte."

Thomas Raffeiner,

Gründer und CEO, The Mobility House

Die Energiewende kann schneller, effizienter und kostengünstiger umgesetzt werden. Die Projekte – wie aktuell der Speicher in Lünen – sorgen zudem dafür, dass das Leben von Autobatterien über die 2nd-use Nutzung verlängert wird. Elektroautos werden somit wettbewerbsfähiger.

Ladelösungen für Endverbraucher und Industrie in 20 Ländern weltweit

Maßgeschneiderte Ladeinfrastrukturlösungen und Services rund um Elektrofahrzeuge für Automobilhersteller und Endverbraucher gehören außerdem zu den Leistungen des Unternehmens. Dazu gehört beispielsweise die Installation von über 5.000 Ladestationen bei Elektroauto-Besitzern. Alle führenden Automarken arbeiten bereits erfolgreich mit TMH in 20 Ländern weltweit zusammen. Mit ergänzender Beratung und Implementierung von Mobilitäts-, Energie- und Infrastrukturprojekten rundet TMH das Leistungsportfolio ab und bringt seine Vision einer emissionsfreien Zukunft voran.

Visionen, Konzepte und konkrete Projekte, wie beispielsweise jetzt der 2nd-use Batteriespeicher in Lünen, sind der Beweis dafür, dass clevere Technologien Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit auf einen zukunftsweisenden Nenner bringen können.

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Frau steht vor ihrem ladenden Auto und schaut auf ihr Handy

18. Oktober 2023

Neues Produkt von The Mobility House macht Elektroautos zum Booster der Energiewende
  • Mit der Einführung von eyond setzt The Mobility House neue Maßstäbe im Bereich intelligenter Ladetarife. 
  • Die eyond Lösung von The Mobility House erschließt die Ladeflexibilität der Elektroautos und realisiert so das Maximum für Kund:innen und das Energiesystem. 
  • Mit der seit Jahren in der Vermarktung und Aggregation von Elektroautobatterien erprobten Technologie wird die aggregierte Ladeflexibilität an den Energiemärkten vermarktet. 
  • Die so erwirtschafteten Erlöse machen das Laden günstig und die bereitgestellte Flexibilität stabilisiert die Stromnetze und -märkte. 
  • Kund:innen profitieren von einer Reduktion der Ladekosten von über 200 Euro pro Jahr – ohne Komforteinschränkungen und schwankenden Strompreisen für den Haushalt. 
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt.