Elektroauto versorgt Fußballstadion

09. Dezember 2019|Amsterdam

  • Die Johan Cruijff ArenA in Amsterdam und The Mobility House setzen Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität
  • Ab heute können Besucher der Johan Cruijff ArenA (JCA) mit ihrem Elektrofahrzeug aktiv zur Stromversorgung der Arena beitragen – indem ihr Auto intelligent in das Stromnetz des Stadions integriert wird.
Electric car being charged

Dies ist der nächste Schritt zur Umsetzung der Vision, die Nachhaltigkeit von Stromerzeugung in den Niederlanden zu steigern und die Energiewende voranzutreiben. Die JCA nimmt dabei eine Vorreiterrolle in Europa ein und baut erneut auf die langjährige Expertise von The Mobility House als technologischer Partner in den Bereichen Smart Charging, “Vehicle-to-Grid” (V2G) und Batteriespeicher. Heute wurde die erste bidirektionale Ladestation in der JCA von Laurens Ivens, Stadtrat der Gemeinde Amsterdam, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Betrieb genommen.

Das Projekt kombiniert insgesamt 15 neue Ladestationen mit dem bereits vorhandenen 3 Megawatt-Batteriespeicher, bestehend aus 148 Nissan Leaf-Batterien, und der 1 Megawatt-Photovoltaikanlage auf dem Dach der Arena – mittels innovativem Lade- und Energiemanagement. Die intelligente Softwaresteuerung von The Mobility House ermöglicht es, dass Elektroautos der Stadionbesucher – nach Einwilligung durch den Eigentümer – nicht nur Strom über die Ladestation beziehen, sondern diesen im Verlauf des Aufenthalts intelligent gesteuert auch wieder an das Stadion abgeben können. “Vehicle-to-Grid” ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. In Zukunft werden die knapp 2000 Parkplätze der JCA sukzessive mit intelligenter Ladeinfrastruktur erweitert. Das Stadion wird somit zum Energy Hub ausgebaut – das mit Elektroautobatterien dabei hilft, Strom aus Erneuerbaren Energien zwischenzuspeichern und damit das Stromnetz zu entlasten.

Die Energie aus den Autos verringert bei maximaler Strombelastung des Stadions, wie beispielsweise einem Champions League-Spiel, den Strombezug aus dem Netz und senkt dadurch die Stromrechnung. Außerdem ergänzt sie den Batteriespeicher, welcher im Falle eines Stromausfalls (Blackout) als Notstromversorger für die JCA zur Verfügung steht. Den Amsterdamer Fans bietet sich somit die einzigartige Möglichkeit, den Verein nun auch mit elektrischer Energie zu unterstützen. Damit stabilisieren sie zugleich das Stromnetz und fördern die Nutzung Erneuerbarer Energien. Das System stellt außerdem sicher, dass der Auto-Akku rechtzeitig wieder aufgeladen ist, wenn die Besucher wieder nach Hause fahren.

Der Einsatz von Elektrofahrzeugen als innovative Energiequelle ist ein von der Europäischen Union gefördertes System und steht auch im Einklang mit dem Ziel Amsterdams, V2X-Hauptstadt Europas zu werden. Das Projekt ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Royal BAM Group, The Mobility House und der Johan Cruijff ArenA und wird von SEEV4City, einer Initiative von Interreg North Sea Region und dem Amsterdam Climate & Energy Fund, unterstützt.

Für The Mobility House stellt dieses Projekt einen weiteren Meilenstein zur intelligenten Einbindung von Fahrzeugbatterien in das Energiesystem dar und ergänzt die bestehenden Projekte im Bereich V2G, Smart Charging und Batteriespeicher, die in den vergangenen Jahren mit Partnern wie u.a. Daimler, Renault, Nissan, Audi realisiert wurden.

Foto von links nach rechts: Thomas Raffeiner, CEO The Mobility House, Henk van Raan, CIO Johan Cruijff ArenA, und Laurens Ivens, Stadtrat Alderman Amsterdam

Ähnliche BeiträgeNews
Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen.
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.
Ein Bus steht an einer Haltestelle

30. Mai 2023

159 Elektrobusse intelligent laden: Amsterdamer Nahverkehrsbetreiber GVB setzt beim Lademanagement auf The Mobility House
  • Das Verkehrsunternehmen der Stadt Amsterdam GVB nutzt die intelligente Lade- und Energiemanagementlösung von The Mobility House, um seine geplante Flotte von ca. 159 Fahrzeugen im Jahr 2023 im gesamten Stadtgebiet kosteneffizient zu laden.
  • Durch die intelligente Steuerung mit ChargePilot® ergeben sich jährlich Einsparungen bei den Netz- und Energiekosten von mehreren 100.000 Euro.
  • Das herstellerneutrale System von The Mobility House ermöglicht dank offener Schnittstellen die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Planungs-Systemen.
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.