The Mobility House installiert neue bidirektionale Ladetechnologie im Honda R&D Europe

08. Dezember 2017|München

  • Vehicle-to-Grid Technologie (V2G) integriert Elektroautos ins Stromnetz
  • Neue Technologie ist ein weiterer Schritt in Richtung Null-Emissions-Gesellschaft
  • Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Honda, EVTEC und The Mobility House
  • Installationstests zur Integration von Elektrofahrzeugbatterien und erneuerbaren Energiequellen
Graphic

Honda realisiert in seinem europäischen Forschungszentrum in Offenbach eine innovative bidirektionale Ladelösung. Das System soll helfen, die Energienutzung im Gebäude sowie die Nachfrage und das Angebot der lokal produzierten Solarenergie zu optimieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes soll diese Lösung auch zukünftig Honda Fahrzeugbesitzern angeboten werden.

Das innovative System ergänzt das von Honda bei der IAA 2017 präsentierte Power Manager Concept. Hierbei handelt es sich um ein integriertes Energieübertragungskonzept: Strom wird aus dem Netz und aus der Photovoltaikanlage in die Batterien von Elektrofahrzeugen eingespeichert und bei Bedarf wieder zurückgespeist. Diese Technologie, bekannt als „Vehicle-to-Grid“ oder „V2G“, kann zukünftig die Netzstabilität gewährleisten.

"Der Einsatz dieser bidirektionalen Ladetechnologie an unserem Standort in Deutschland ist eine Weiterentwicklung unseres Smart Company Projekts. Damit verstärken wir unsere Forschungsaktivitäten hin zur Null-Emissions-Gesellschaft und zukünftigen Mobilität."

Jörg Böttcher,

Vice President, Honda R&D Europe

Mithilfe der Kompetenz und Technologie von The Mobility House will Honda das Energiemanagement im Forschungszentrum optimieren und dabei die Nutzung erneuerbarer Solarenergie erhöhen. 

"Wir verstehen Elektrofahrzeuge als Batterien auf Rädern, deren Speicherkapazitäten uns helfen, die schwankende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien auszugleichen. Elektrofahrzeuge werden zukünftig das Stromnetz stabilisieren und damit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten."

Thomas Raffeiner,

CEO und Gründer, The Mobility House

Das Projekt prüft die Wechselwirkung, Kompatibilität und den Leistungsfluss zwischen den elektrischen Komponenten, einschließlich der Batterien von Elektrofahrzeugen. Das bidirektionale Ladesystem wird in Kooperation zwischen Honda R&D Europe, dem Energiedienstleister The Mobility House und dem Schweizer Ladeinrastrukturhersteller EVTEC realisiert.

Pressekontakt

Manuela Niklasch

[email protected]+49 152 5695 72 83
Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen.
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt.