The Mobility House kooperiert mit Itron, um Netz- und Lademanagement für Elektroflotten zu vereinen

30. März 2022|München

  • Itron integriert das intelligente Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® von The Mobility House in seine Softwarelösung EV Charging Optimizer.
  • Flotten- und Netzbetreiber erhalten so eine Lösung zur effizienten, lokalen Steuerung der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen, die auch Anwendungen wie Vehicle-to-Grid unterstützt.
  • ChargePilot® lässt sich dank offener Schnittstellen nahtlos in die Cloud-basierte Lösung von Itron integrieren und ermöglicht dadurch die netzdienliche Integration von Elektroflotten.
Bild-PM-TMH-kooperiert-mit-itron.jpeg

Itron Inc., führendes Unternehmen im Bereich Industrial Internet of Things (IIoT), integriert das intelligente Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® von The Mobility House in seine neue Software-Lösung EV Charging Optimizer. Die herstellerunabhängige Lösung vereinfacht die Planung, den Aufbau sowie den Betrieb von Lade- und Netzinfrastruktur, indem sie die Integration von Elektrofahrzeugen ins Netz optimiert, Ladevorgänge und Abrechnung verwaltet und die Netzstabilität sichert. Über eine standardisierte Schnittstelle kommuniziert ChargePilot® mit dem System von Itron und berücksichtigt Fahrtrouten, Batterielebensdauer und -kapazität sowie lokale Stromtarife zur Optimierung der Ladeleistung. So können Flotten- und Netzbetreiber Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen effizient, lokal und in Einklang mit dem Netz steuern. Zudem wird die Integration dezentraler Energieerzeuger wie Solar- und Speicheranlagen ermöglicht. Die Integration erfolgt sowohl für den amerikanischen als auch den europäischen Markt. Mit der Lösung können Endkund:innen in den USA mehr als 35 % ihrer Energiekosten durch gesteuertes Laden einsparen und Betreiber jährlich mehr als 20 % für den Ausbau und die Verwaltung der Netzinfrastruktur.

Push für die Elektromobilität als gemeinsame Mission

Itron und The Mobility House verfolgen das gemeinsame Ziel, den Hochlauf der Elektromobilität zu beschleunigen. Dazu wollen die Unternehmen Itrons Expertise im Energieversorgungsbereich mit der Markterfahrung von The Mobility House im Bereich Smart Charging vereinen, um den Ausbau eines dezentralen Energienetzes voranzutreiben.

"Um die Elektrifizierung des Verkehrssektors zu beschleunigen, müssen Hürden beim Ausbau des Ladenetzes beseitigt werden. Energie und Strom als neuer Fahrzeugtreibstoff müssen in einem Ökosystem aus dezentralen Energieressourcen verwaltet werden, um voll von den wirtschaftlichen Vorteilen der Elektrifizierung zu profitieren. Darüber hinaus muss die Netzintegration intelligent geplant werden, um die Anforderungen aller Stakeholder zu erfüllen. EV Charging Optimizer bietet Energieversorgern und Betreibern von Ladeinfrastruktur Zugang zu umfassenden Lösungen für das Laden von Elektrofahrzeugen, Energiemanagement und schlüsselfertige Lösungen, um die Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Effizienz des Netzes zu gewährleisten. So können Betreiber ihre Netzinvestitionen optimieren und Endkund:innen ihre Energiekosten besser verwalten."

Don Reeves,

Senior Vice President of Outcomes, Itron

"Das Netz ist der größte Engpass im Roll-out der Elektromobilität, wenn diese nicht intelligent integriert wird. Deshalb arbeiten wir seit Jahren an einer skalierbaren und herstellerneutralen Lösung, die auch schon bei über 700 Kund:innen und Energieversorgungsunternehmen weltweit im Einsatz ist. Durch die Zusammenarbeit mit Itron – einem branchenführenden IIoT-Anbieter – ermöglichen wir vielen Energieversorgern und Netzbetreibern, Elektroautos netzdienlich zu steuern."

Marcus Fendt,

Geschäftsführer, The Mobility House

Als Teil seines End-to-End-Lösungsangebots arbeitet Itron mit Technologiepartnern weltweit zusammen und integriert in seine Software-as-a-Service-Plattform neben ChargePilot® von The Mobility House weitere Partnerangebote von Amazon Web Services, Geotab, Microgrid Labs, der Meteomatics AG und Heliox.

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Gruppenfoto unIT-e2 Projektteam

18. April 2023

Größtes Mobilitätsprojekt Deutschlands unIT-e² startet Feldversuch zur marktoptimierten und netzdienlichen Be- und Entladung von Elektrofahrzeugen

Im April starteten The Mobility House, EWE, Mercedes-Benz und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) einen neunmonatigen Feldversuch im deutschlandweiten Mobilitätsprojekt „unIT-e² - Reallabor für vernetze Mobilität“ bei Wernsing Feinkost in Essen/Oldenburg.

Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt.