The Mobility House und Ambibox arbeiten an marktfähigen Vehicle-to-Grid-Lösungen für Flotten und Endkund:innen

14. April 2022|München

  • The Mobility House und Ambibox geben ihre Zusammenarbeit im Vehicle-to-Grid-Bereich bekannt
  • Beide Unternehmen arbeiten an einem Angebot, das sowohl Flotten als auch Endkund:innen adressieren soll.
Grafik: The ChargePilot von The Mobility House und Ambibox Ladestation

The Mobility House, der Experte für intelligente Ladelösungen, und das Mainzer Engineering-Unternehmen Ambibox geben ihre Partnerschaft im Bereich Vehicle-to-Grid (V2G) bekannt. Im Fokus steht die technische Realisierung eines attraktiven V2G-Angebots. The Mobility House steuert die EV Aggregation Platform und das Flexibility Trading bei, durch die Elektroautos in den Energiemarkt eingebunden und vermarktet werden. Das ermöglicht Elektroauto-Besitzer:innen, während der Standzeit zuhause oder am Arbeitsplatz, ihre Lade- und Batterieflexibilität anzubieten und damit Geld zu verdienen. Die Autos dienen als mobile Stromspeicher und sind somit Puffer für das Stromnetz. Zusammengerechnet könnten Elektroautos im Jahr 2030 mehr Leistung bereitstellen als alle herkömmlichen deutschen Kraftwerke, dabei erneuerbare Energien zwischenspeichern, Lastspitzen abfangen und so das Stromnetz stabilisieren. Um dieses Potential zu erschließen, arbeiten die beiden Elektromobilitäts-Unternehmen künftig zusammen.

Das Unternehmen Ambibox, das fortschrittliche Lösungen für dezentrale Energiesysteme entwickelt, steuert mit der „ambiCHARGE“ die V2G-Hardware bei. Die kompakte und kostengünstige DC-Wallbox wurde eigens für bidirektionales Laden entwickelt und steht in einer 11kW und 22kW-Variante zur Verfügung. Geplant ist, das Ladeangebot um einen direkten Photovoltaik-Eingang zu erweitern und weitere Versorger wie Wärmepumpen und Stationärbatterien einzubinden. Falls die regulatorischen Anpassungen – wie von der Bundesregierung geplant – noch im Sommer umgesetzt werden, kann anschließend auch eine skalierbare Lösung am Markt angeboten werden.

The Mobility House arbeitet schon seit mehr als zehn Jahren an Lösungen im V2G-Bereich und hat in etlichen Pilotprojekten bewiesen, dass die Technologie funktioniert, der Batterie nicht schadet und ein effizientes erneuerbares Energiesystem fördert. Berechnungen zeigen, dass Kund:innen, die einen Teil der Kapazität ihres Elektroauto-Akkus als Pufferspeicher zur Verfügung stellen, Erlöse von circa 650 Euro pro Jahr realisieren können.

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen.
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt.