The Mobility House und SMART/LAB stellen Interoperabilität ihrer Systeme her

15. September 2021|München

  • Eine neue Schnittstelle zwischen dem Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® von The Mobility House und dem Ladestationsinformationssystem LISY 2 der SMART/LAB Innovationsgesellschaft mbH gestattet ab sofort den Datenaustausch der Systeme.
  • Dank der Kooperation profitieren Betreiber von Ladeinfrastruktur von der intelligenten Steuerung von Ladevorgängen durch ChargePilot® bei gleichzeitigem Zugriff auf die umfassenden Abrechnungs- und CPO-Funktionalitäten der SMART/LAB LISY Plattform.
  • Zugleich können alle Kunden von The Mobility House das Produkt „laderechnung“ in Verbindung mit ChargePilot® für die Abrechnung ihrer Kunden nutzen.
  • Die einfache Gesamtlösung auf OCPP-Basis bietet mehrere technische sowie wirtschaftliche Vorteile.
Electric car being charged

Die SMART/LAB Innovationsgesellschaft mbH, Entwickler von Dienstleistungen, Produkten und Konzepten für die Elektromobilität, und das Technologieunternehmen für intelligente Lade- und Energielösungen, The Mobility House, vernetzen ab sofort ihre Systeme. Die beiden Unternehmen haben eine Schnittstelle entwickelt, die einen Datenaustausch zwischen ChargePilot® – dem intelligenten Lade- und Energiemanagementsystem von The Mobility House – und LISY - dem zentralen Backendsystem von SMART/LAB Ladeverbund ladenetz.de - ermöglicht.

LISY stellt aktuell den Betrieb der Ladeinfrastruktur von mehr als 230 Stadtwerken und mehr als 70 Business-Partnern sicher. Diese können nun über den Funktionsumfang von LISY hinaus auch von den vielen Vorteilen von ChargePilot® profitieren, wie etwa dem kostenoptimierten und netzdienlichen Laden an Standorten, an denen mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden sollen. Das intelligente Lade- und Energiemanagementsystem vermeidet teure Lastspitzen, indem die Ladevorgänge automatisch intelligent gesteuert werden und sichert auch bei begrenzten Netzanschlussleistungen einen effizienten Betrieb der Ladeinfrastruktur. Je nach Anwendungsfall lassen sich so bis zu 70 Prozent der Ladekosten oder im Schnitt 250 EUR/Ladepunkt und Jahr einsparen.

Die umfangreichen EMP/CPO- und Abrechnungs-Funktionalitäten von LISY bleiben wie bisher vollumfänglich nutzbar: Da die Software von SMART/LAB an die Ladeinfrastruktur angebunden bleibt, können weiterhin alle Ladevorgänge detailliert eingesehen und individuell abgerechnet werden. Mit einem kleinen Unterschied: Die Ladestationen müssen nicht mehr einzeln per SIM-Karte an das mobile Datennetz angebunden werden. Ab sofort leitet der lokale Smart Charging Controller von ChargePilot® die Ladedaten über den offenen Schnittstellenstandard OCPP unkompliziert, unverändert und verschlüsselt an LISY weiter.

"Das intelligente Aufladen von Elektroautos inklusive Abrechnung und Kontrolle der Ladevorgänge muss einfach und zuverlässig sein, denn nur so kann der breite Roll-Out der Elektromobilität problemlos erfolgen. Durch unsere Zusammenarbeit mit The Mobility House bewegen wir uns einen weiteren Schritt in diese Richtung und bieten unseren Kunden durch die Vernetzung unserer Systeme einen zusätzlichen Mehrwert."

Thomas Rahmen,

Abteilungsleiter Produkte und Forschung, SMART/LAB

"Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit SMART/LAB. Uns eint nicht nur der Ansporn, die Energiewelt von Morgen mitzugestalten, sondern auch die Idee der Interoperabilität von Systemen und offenen Schnittstellen. Gemeinsam schaffen wir so ein nutzerfreundliches und ganzheitliches Energie- und Mobilitätskonzept, das auch mit den zukünftigen Innovationen mitwachsen kann."

Matthias Suttner,

Head of Key Account Management Wholesale, The Mobility House

ChargePilot® und SMART/LAB basieren auf einem modularen Aufbau. Zudem arbeiten die Systeme mit offenen Standardschnittstellen, sind herstellerunabhängig und können daher flexibel mit unterschiedlichster Hardware kombiniert werden.

Ähnliche BeiträgeNews
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. 
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Gruppenfoto unIT-e2 Projektteam

18. April 2023

Größtes Mobilitätsprojekt Deutschlands unIT-e² startet Feldversuch zur marktoptimierten und netzdienlichen Be- und Entladung von Elektrofahrzeugen

Im April starteten The Mobility House, EWE, Mercedes-Benz und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) einen neunmonatigen Feldversuch im deutschlandweiten Mobilitätsprojekt „unIT-e² - Reallabor für vernetze Mobilität“ bei Wernsing Feinkost in Essen/Oldenburg.