Befeuert durch Diskussionen um Schadstoffbelastungen in Ballungsräumen und die Verkehrswende nimmt die Elektromobilität weiter an Fahrt auf. Attraktive Fördermöglichkeiten tragen zusätzlich dazu bei, dass der Anteil an Elektrobussen im ÖPNV stetig wächst. Die Umstellung auf E-Busse ändert dabei mehr als nur die Art des Antriebs. Neue technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Ihrer Elektrobusse erfordern unter anderem eine intelligente Ladelösung.
Vorteile von Elektrobussen auf einen Blick


Weniger Emissionen
Elektrobusse sind (lokal) emissionsfrei und verursachen weniger Lärm beim Fahren.


Hoher Wirkungsgrad
Die Effizienz eines E-Antriebs sowie die Möglichkeit zu rekuperieren sorgen für hohe Wirkungsgrade.


Reduzierte Gesamtkosten
Elektrobusse können heute bereits niedrigere Betriebs- und Wartungskosten (TCO) als Dieselbusse aufweisen.


Mehr Fahrkomfort
Elektrobusse beschleunigen konstant und nahezu geräuschlos. Das erhöht den Fahrkomfort spürbar.
Die Umstellung auf Elektrobusse wirft viele Fragen auf
Unser Ratgeber beantwortet die wichtigsten.
Bei der Einführung von Elektrobussen ist nicht nur die Reichweite ein wichtiges Thema, sondern auch ein intelligentes Laden der E-Busse spielt eine große Rolle. Sie möchten die Fahrzeuge rechtzeitig wieder einsatzbereit haben, die Batterie schonen und die Stromkosten nicht aus dem Blick verlieren? Die Lösung ist eine nachhaltige und intelligente Planung sowie ein Lade- und Energiemanagement, das den Betrieb Ihrer Elektrobusse optimal unterstützt. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, was Sie beachten sollten – unabhängig vom Hersteller.


Ratgeber zum Download: Elektrobusse intelligent laden
- Wie lange dauert es, einen E-Bus zu laden?
- Wie plane ich die Ladeinfrastruktur?
- Welche Stellschrauben habe ich, um Stromkosten zu reduzieren?
- Wozu brauche ich ein Lade- & Energiemanagement?
Unsere Leistungen für den effizienten Betrieb einer elektrischen Busflotte
Unser Ziel ist es, Ihnen eine nachhaltige und kostenoptimale Ladelösung für Ihre Busse zu bieten. Deshalb setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz von der Konzeption bis zum Betrieb der Ladeinfrastruktur.
Intelligentes Lade- und Energiemanagement für Ihre elektrische Busflotte
ChargePilot, unser Lade- und Energiemanagementsystem, lädt Ihre Elektrobusse zuverlässig und reduziert Ihre Investitions- und Betriebskosten. Durch seine offene Schnittstelle kann es einfach mit weiteren Systemen eingesetzt werden, wie zum Beispiel einem Betriebshofmanagement.
Dabei überwacht das System alle Ladevorgänge und vermeidet teure Leistungsspitzen. So wird auch der Netzausbau minimiert. Durch das dynamische Lastmanagement können die Ladevorgänge auch an die weiteren Stromverbraucher an Ihrem Standort angepasst werden. Dank des modularen Aufbaus kann das ChargePilot Ihren Anforderungen entsprechend mitwachsen, dazu lässt es sich auch mit Ladestationen verschiedener Hersteller nutzen.


Wie Sie davon profitieren
Investitionskosten reduzieren
Steuern Sie die Ladevorgänge Ihrer E-Busse intelligent. So brauchen Sie insgesamt weniger Ladestationen.
Kosten für den Netzanschluss minimieren
Wenn Sie Ihre Busflotte gesteuert laden, genügt ein kleinerer Netzanschluss.
Netznutzungsentgelte senken
Indem Sie Lastspitzen reduzieren, sparen Sie monatlich Netznutzungsentgelte.
Energiekosten sparen
Laden Sie während Niedrigpreisphasen und beziehen konstant Leistung – das senkt die monatlichen Stromkosten.
Einfach erklärt: So funktioniert unser Lade- und Energiemanagement ChargePilot
Zeitraffer: Lastmanagement in Busdepot mit 100 Elektrobussen an sieben 450 kW Ladestationen
Unser dynamisches Lade- und Energiemanagement ChargePilot steuert Ladevorgänge intelligent und lädt (Bus-)Flotten zuverlässig und kostenoptimiert. Sollen 5, 10, 50 oder mehr Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden, sorgt ChargePilot für die optimale Verteilung der vorhandenen Leistung und verhindert so eine Netzüberlastung oder teure Lastspitzen.
Referenzen


Connexxion profitiert von intelligenter Steuerung
„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit The Mobility House, die uns als kompetenter Experte beim Thema Lade- und Energiemanagement unterstützen. Mit ihrem Produkt ChargePilot können wir unsere Elektrobusflotte effizient laden, betreiben und flexibel erweitern.“
– Josh Carmichael –
Mit dem niederländischen Busunternehmen Connexxion setzt eine der größten Elektrobus-Flotten Europas beim intelligenten Lade- und Energiemanagement auf ChargePilot. Die Herausforderung besteht dabei in der enormen Frequentierung des Standorts am Flughafen Schiphol: An einem durchschnittlichen Tag fließen 10 MWh in die Akkus der 100 Fahrzeuge.


Basler Verkehrsbetriebe - Busflotte bereitet sich auf die elektrische Zukunft vor
„Das Team von The Mobility House überzeugte uns durch fundiertes Fachwissen und seine praktische Erfahrung.“
– Pascal Lippmann –
Der erste Schritt einer erfolgreichen Elektrifizierung, weg von fossil, hin zu elektrisch betriebenen Bussen, liegt in einer guten Planung. So haben es auch die Basler Verkehrsbetriebe gemacht, indem sie zusammen mit The Mobility House in einer umfangreichen Studie neben den technischen und betrieblichen Anforderungen auch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Systemumstellung untersucht haben. Neben detaillierten Analysen zu Busrouten, Fahrplananforderungen oder dem künftigen Energie- und Leistungsbedarf der elektrischen Busflotte wurden konkrete Hard- und Softwareempfehlungen abgeleitet sowie die damit verbundenen Kosten herausgearbeitet.
Ladetechniken bei Elektrobussen
Konduktives Laden
Plug-in Systeme |
Docking Systeme |
||
Technik |
AC-LADEN Typ2 Stecker: meist |
DC-LADEN CCS: üblicher Standard |
DC-LADEN Pantograph:
|
Vorteile |
- Existierende Standards - Vielzahl existierender Ladestationen - hohe Wirkungsgrade |
- Hohe Leistungen möglich - Hohe Wirkungsgrade |
|
Nachteile |
- Manuelle Bedienung - Verschiedene Anschlusstypen - Je nach System hoher Platzbedarf
|
- Witterungsanfälligkeit - Große und teure Infrastruktur |




Hersteller von Elektrobussen
Hersteller: | VDL |
Modelle: | SLF120 | SLFA180 |
Kapazität: | 63 - 240 kWh | 63 - 180 kWh |
Leistung: | 153 kW | 255 kW |
Ladeart: | CCS & Pantograph |
Hersteller: | Proterra |
Modelle: | Catalyst 35/40 Foot |
Kapazität: | 94-440 | 94-660 kWh |
Leistung: | 2 x 190 kW |
Ladeart: | CCS & Pantograph |
Hersteller: | Daimler |
Modelle: | Citaro E-Cell |
Kapazität: | 243 kWh |
Leistung: | 150 kW (CCS) |
Reichweite: | 150 km |
Ladeart: | CCS & Pantograph |
Hersteller: | Ebusco |
Modelle: | Electric City Bus 2.1 |
Kapazität: | 311 kWh |
Leistung: | 110-220 kW |
Ladeart: | CCS |
Hersteller: | Ursus |
Modelle: | City Smile 12M |
Kapazität: | 226 kWh |
Leistung: | 105 kW |
Ladeart: | n.a. |
Hersteller: | Sileo |
Modelle: | S12 | S18 |
Kapazität: | 225 kWh | 380 kWh |
Leistung: | 240 kW | 480 kW |
Ladeart: | CHAdeMO |
Hersteller: | Irizar |
Modelle: | i2e |
Kapazität: | 90 - 120 kWh |
Leistung: | 180 kW |
Ladeart: | CCS |
Hersteller: | Solaris |
Modelle: | Urbino 12e | 18e |
Kapazität: | 240 kWh | 75 - 240 kWh |
Leistung: | 160 kW | 240 kW |
Reichweite: | 96 km | 96 km |
Ladeart: | CCS & Pantograph |
Hersteller: | Volvo |
Modelle: | 7900 Electric 12 m |
Kapazität: | 4x19 kWh |
Leistung: | 200 kW |
Ladeart: | CCS & Pantograph |
Hersteller: | SOR |
Modelle: | NB 12 Electric |
Kapazität: | 225 kWh |
Leistung: | 160 kW |
Ladeart: | Pantograph |
Hersteller: | Caetano |
Modelle: | e.City Gold |
Kapazität: | 85 kWh – 250 kWh |
Leistung: | 180 kW |
Reichweite: | 200 km |
Ladeart: | CCS |
Hersteller: | BYD |
Modelle: | Enviro 200 EV |
Kapazität: | 240 kWh |
Leistung: | 160 kW | 240 kW |
Ladeart: | CCS & Pantograph |