Die Umstellung der Busflotten vom Verbrennungsmotor auf den Elektroantrieb ist in vollem Gange – in Deutschland, in Europa, in der ganzen Welt. 2030 könnten bereits über 60.000 E-Busse in Linienverkehren europäischer Städte unterwegs sein, ein Drittel des heutigen Bestands im ÖPNV.
Eine große Chance auch für Ihr Verkehrsunternehmen, künftig noch klimafreundlicher unterwegs zu sein. Auch in puncto Fahreigenschaften und Wartungsfreundlichkeit ist der elektrische Antrieb dem Verbrennungsmotor klar überlegen.
Die Umstellung auf Elektrobusse stellt jedoch auch neue Anforderungen an Ihre Infrastruktur und die Betriebsabläufe. Diese meistern Sie mit einer intelligenten Ladelösung.
Whitepaper: E-Busse intelligent laden
Wir unterstützen Sie dabei, eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur aufzubauen und Ihren Busbetrieb fit für das elektrische Zeitalter zu machen. Insbesondere geben wir Antwort auf folgende Fragen:
- Wo liegen besondere Herausforderungen beim Betrieb einer E-Busflotte?
- Wie können Sie die Einsatzbereitschaft Ihrer Fahrzeuge zu jeder Zeit sicherstellen?
- Warum ist ein intelligentes Lade- und Energiemanagement für einen effizienten und kostenoptimalen Betrieb entscheidend?
Unsere Leistungen für den effizienten Betrieb einer elektrischen Busflotte
Unser Ziel ist es, Ihnen eine nachhaltige und kostenoptimale Ladelösung für Ihre E-Busse zu bieten. Deshalb setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz von der Konzeption bis zum Betrieb der Ladeinfrastruktur.
Intelligentes Lade- und Energiemanagement für Ihre elektrische Busflotte
Bei der Elektrifizierung Ihrer Busflotte haben Sie eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. Ganz am Anfang Ihrer Überlegungen sollte dabei unbedingt das richtige Lade- und Energiemanagement stehen. Denn dieses hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie flexibel, effizient und kostengünstig sich Ihre zukünftigen Betriebsabläufe gestalten lassen.


ChargePilot, unser Lade- und Energiemanagement
Ihr Wegbegleiter in jeder Skalierungsphase – von Initialprojekt bis zu großen Depots mit > 100 Fahrzeugen
ChargePilot, unser Lade- und Energiemanagementsystem, lädt Ihre Elektrobusse zuverlässig und reduziert Ihre Investitions- und Betriebskosten. Durch seine offene Schnittstelle kann es einfach mit weiteren Systemen eingesetzt werden, wie zum Beispiel einem Betriebshofmanagement.
Dabei überwacht das System alle Ladevorgänge und vermeidet teure Leistungsspitzen. So wird auch der Netzausbau minimiert. Durch das dynamische Lastmanagement können die Ladevorgänge auch an die weiteren Stromverbraucher an Ihrem Standort angepasst werden. Dank des modularen Aufbaus kann ChargePilot Ihren Anforderungen entsprechend mitwachsen, dazu lässt es sich auch mit Ladestationen verschiedener Hersteller nutzen.


Wie Sie davon profitieren
Investitionskosten reduzieren
Steuern Sie die Ladevorgänge Ihrer E-Busse intelligent. So brauchen Sie insgesamt weniger Ladestationen.
Kosten für den Netzanschluss minimieren
Wenn Sie Ihre E-Busflotte gesteuert laden, genügt ein kleinerer Netzanschluss.
Netznutzungsentgelte senken
Indem Sie Lastspitzen reduzieren, sparen Sie monatlich Netznutzungsentgelte.
Energiekosten sparen
Laden Sie während Niedrigpreisphasen und beziehen konstant Leistung – das senkt die monatlichen Stromkosten.
Referenzen


Connexxion profitiert von intelligenter Steuerung
„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit The Mobility House, die uns als kompetenter Experte beim Thema Lade- und Energiemanagement unterstützen. Mit ihrem Produkt ChargePilot können wir unsere Elektrobusflotte effizient laden, betreiben und flexibel erweitern.“
– Josh Carmichael –
Mit dem niederländischen Busunternehmen Connexxion setzt eine der größten Elektrobus-Flotten Europas beim intelligenten Lade- und Energiemanagement auf ChargePilot. Die Herausforderung besteht dabei in der enormen Frequentierung des Standorts am Flughafen Schiphol: An einem durchschnittlichen Tag fließen 10 MWh in die Akkus der 100 Fahrzeuge.


Rhein-Neckar-Verkehr rnv - Vollelektrische Stadtbusse für Mannheim und Heidelberg
„Durch das Lade- und Energiemanagement von The Mobility House lässt sich die benötigte Anschlussleistung für unsere Elektrobusse gut steuern.“
– Stefan Prüfer –
In Heidelberg und Mannheim sind bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) die ersten sechs reinelektrischen Stadtbusse im Alltagseinsatz. Damit die 243 Kilowattstunden fassenden Fahrbatterien stets optimal und zu möglichst geringen Kosten geladen werden, steuert The Mobility House ein maßgeschneidertes Lade- und Energiemanagement bei. Über die Anbindung an ein Dispositionssystem kann die Software künftig auch Batteriefüllstand, Ausrückzeiten, sowie Energiebedarf der Busse beim nächsten Umlauf in seine Optimierung einbeziehen. Daneben können Batterien vorkonditioniert werden, also bei Bedarf vorgeheizt oder gekühlt werden um die maximale Reichweite zu steigern.


Basler Verkehrsbetriebe - Busflotte bereitet sich auf die elektrische Zukunft vor
„Das Team von The Mobility House überzeugte uns durch fundiertes Fachwissen und seine praktische Erfahrung.“
– Pascal Lippmann –
Der erste Schritt einer erfolgreichen Elektrifizierung, weg von fossil, hin zu elektrisch betriebenen Bussen, liegt in einer guten Planung. So haben es auch die Basler Verkehrsbetriebe gemacht, indem sie zusammen mit The Mobility House in einer umfangreichen Studie neben den technischen und betrieblichen Anforderungen auch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Systemumstellung untersucht haben. Neben detaillierten Analysen zu Busrouten, Fahrplananforderungen oder dem künftigen Energie- und Leistungsbedarf der elektrischen Busflotte wurden konkrete Hard- und Softwareempfehlungen abgeleitet sowie die damit verbundenen Kosten herausgearbeitet.