Um diesen Bedarf zu decken, realisiert TMH auf Basis der Fahrzeugbatterie
modernste Lade- und Speicherlösungen. Um dieses ambitionierte und
richtungsweisende Projekt an den Start zu bringen, haben neben TMH die Daimler
AG und GETEC Energie AG ihre Fähigkeiten gebündelt und errichten den weltweit
größten Batteriespeicher aus Fahrzeugbatterien auf dem Gelände der Remondis SE
in Lünen. Gemeinsam mit der GETEC Energie AG baut, betreibt und vermarktet TMH
den im Endausbau mit 13 Megawatt größten 2nd-use Energiespeicher der Welt.
TMH
hat dazu eine Technologie entwickelt, welche die Integration der
Fahrzeugbatterien in das Stromnetz ermöglicht. In Lünen als stationärer
Speicher; in anderen Projekten als aggregierter Schwarmspeicher fahrender
Elektroautos. Gesteuertes und bidirektionales Laden sind dabei
Schlüsselkompetenzen von TMH. Die Vermarktung der gespeicherten Energie an den
Energiemärkten rundet das nachhaltige Geschäftsmodell ab.
"Wir arbeiten an einer emissionsfreien Energie- und Mobilitätswelt. Mit unserer Technologie verhelfen wir der Elektromobilität zum Durchbruch und revolutionieren die Energiemärkte."
Thomas Raffeiner,
Gründer und CEO, The Mobility House
Die Energiewende kann schneller, effizienter und kostengünstiger umgesetzt werden. Die Projekte – wie aktuell der Speicher in Lünen – sorgen zudem dafür, dass das Leben von Autobatterien über die 2nd-use Nutzung verlängert wird. Elektroautos werden somit wettbewerbsfähiger.
Ladelösungen für Endverbraucher und Industrie in 20 Ländern weltweit
Maßgeschneiderte Ladeinfrastrukturlösungen und Services rund um
Elektrofahrzeuge für Automobilhersteller und Endverbraucher gehören außerdem
zu den Leistungen des Unternehmens. Dazu gehört beispielsweise die
Installation von über 5.000 Ladestationen bei Elektroauto-Besitzern. Alle
führenden Automarken arbeiten bereits erfolgreich mit TMH in 20 Ländern
weltweit zusammen. Mit ergänzender Beratung und Implementierung von
Mobilitäts-, Energie- und Infrastrukturprojekten rundet TMH das
Leistungsportfolio ab und bringt seine Vision einer emissionsfreien Zukunft
voran.
Visionen, Konzepte und konkrete Projekte, wie beispielsweise
jetzt der 2nd-use Batteriespeicher in Lünen, sind der Beweis dafür, dass
clevere Technologien Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit auf einen
zukunftsweisenden Nenner bringen können.