Balkonkraftwerke – Dein Einstieg in die eigene Stromerzeugung
Einfach anschließen, Sonnenenergie nutzen und Stromkosten sparen – entdecke jetzt unsere steckerfertigen Balkonkraftwerke für zuhause.
Wir haben über 56.000 zufriedene Kund:innen.
Wir sind offizieller Partner von führenden Automobilherstellern.
Alle Ladestationen sind sorgfältig geprüft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Allgemeine Fragen über Balkonkraftwerk-Komplettsets
Bei unseren PV-Modulen im Balkonkraftwerk-Set handelt es sich um Glas/Glas-Module.
Das hängt von deiner Wahl des Steckertyps ab.
Mit dem Schukostecker betreibst Du Deine Anlage gesetzeskonform und kannst sie ganz einfach ohne Abnahme eines Elektrikers selbst installieren, anschließen und in Betrieb nehmen.
Wenn Du hingegen das Wieland-Set auswählst, muss die Montage durch eine eingetragene Elektrofachkraft erfolgen.
Die Entdrosselung kannst du beim 800 W-Mikrowechselrichter APsystems EZ1-M selbst über die App vornehmen. Diese Lösung ist kostenfrei, da das Gesetz bereits in Kraft ist.
Beim 1600 W-Mikrowechselrichter HMS-1600 ist eine Leistungsänderung nur mit zusätzlichem Gerät möglich. Für die Anpassung und anschließende Wiederherstellung auf 800 W muss der Wechselrichter eingesendet und neu eingestellt werden. Dafür fällt eine Pauschale von voraussichtlich 35 € an.
Wenn du dich für ein 800W-Komplettset entscheidest, ist der Mikrowechselrichter das APsystems EZ1-M. Du kannst die Daten in Echtzeit über eine App abrufen.
Bei einem 1600W-Komplettset ist der Mikrowechselrichter der Hoymiles HMS-1600. Du musst eine zusätzliche DTU-Wlite-S oder DTU-Pro-S installieren, um die Daten in Echtzeit anzeigen zu können.
Sobald dies der Fall ist, wird der von deiner Solaranlage produzierte Strom kostenlos in das öffentliche Netz eingespeist. Du könntest eine Einspeisevergütung für diesen Strom erhalten, aber bedenke, dass diese Vergütung oft gering ausfällt und mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden ist. Da es selten vorkommt, dass du mit deinem Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugst, als du verbrauchst, empfehlen wir einen Balkonkraftwerk-Speicher. Damit kannst du deinen überschüssigen Strom speichern und dann nutzen, wenn du ihn wirklich brauchst. So kannst du unabhängig von den Strompreisen sein.
Ja. Unsere Solarmodule sind sehr effizient und produzieren auch an bewölkten und dunklen Tagen relativ viel Strom. Insbesondere die bifazialen Solarmodule können das Sonnenlicht sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite einfangen. Dadurch können sie mehr Energie erzeugen als herkömmliche einseitige Module, insbesondere in Umgebungen mit reflektierenden Oberflächen wie Schnee, Wasser oder weißem Sand. Im Verhältnis produziert dein Balkonkraftwerk im Sommer deutlich mehr Energie.
Inbetriebnahme & Sicherheit
Nein, normalerweise nicht. Die meisten Stromzähler in Deutschland sind phasensaldierend, was bedeutet, dass die Verbräuche und Erträge aller drei Phasen bereits vor der Anzeige auf dem Stromzähler miteinander verrechnet werden. Somit kann der durch das Balkonkraftwerk erzeugte Strom auf allen drei Phasen genutzt werden.
Leider nein. Der Wechselrichter erfordert eine Netzfrequenz von 50 Hertz. In beiden Szenarien liegt diese Frequenz nicht mehr vor, wodurch das Balkonkraftwerk keinen Strom mehr produzieren kann.
Die Leistungsgarantie für Solarmodule beträgt in den meisten Fällen 25 bis 30 Jahre. Auf Wechselrichter geben die Hersteller 10 Jahre Garantie. Die meisten Komponenten überdauern diesen Zeitraum jedoch. So gibt es Solarmodule, die bereits seit über 35 Jahren Strom erzeugen.
Balkonkraftwerke sind in der Regel wartungsfrei. Es kann jedoch vorkommen, dass Ihre PV-Module durch extreme Witterungsbedingungen verschmutzt werden (z. B. durch Vogelkot oder Laub). Wir empfehlen, die Oberfläche mit feuchten Tüchern abzuwischen, um eine Beeinträchtigung der Leistung der PV-Module zu vermeiden
Ja. Balkonkraftwerke kannst du eigenständig anschließen. Die DIN VDE 0100-551-1:2016.09 besagt, dass nicht zertifizierte Endverbraucher den Anschluss an einer entsprechenden Steckdose vornehmen dürfen. Der Anschluss muss also nicht durch einen Elektriker erfolgen.
Ja. Das Hausnetz muss eine Spannung von 230 Volt bei 50 Hz haben. Dies ist jedoch ein allgemeiner Standard, welcher in Deutschland und Österreich gegeben ist.
Balkonkraftwerke können wahlweise per Schuko-Stecker oder mit einem Wieland-Stecker an das Stromnetz angeschlossen werden. Vorgeschrieben per Gesetz ist keine, somit können beide Varianten verbaut werden. Pflicht ist ein Wieland-Stecker nicht. In der Regel reicht auch eine normale Schuko-Steckdose.
Nein. Unsere Wechselrichter haben einen festgelegten automatischen Abschaltpunkt, der verhindert, dass dies passiert. Dieses Gerät stellt sicher, dass Strom nur fließt, wenn die Netzspannung gleichzeitig vorhanden ist. Wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen wird, wird der Strom innerhalb weniger Millisekunden unterbrochen.
Ja, alle unsere Kabel sind wasserdicht.
Du kannst ein Balkonkraftwerk an nahezu jeder Örtlichkeit montieren. Die Module sollten optimalerweise nach Osten, Westen oder Süden ausgerichtet sein. Zu den häufigsten Montageorten gehören Balkongeländer, Hausfassaden, Schräg- und Flachdächer,Carpot, Ziegeldach, Schrägdach, Gartenhütten, Gärten oder auch Terrassen. Mit unserer Halterung kannst du dein Balkonkraftwerk an jedem beliebigen Ort aufstellen.
Du findest alle Datenblätter und Zertifikate auf der Produktdetailseite im Downloadbereich.
Wir empfehlen, Schnee mit einem feuchten Tuch von den PV-Modulen zu entfernen. Bitte keine scharfen Gegenstände, heißes Wasser oder Reinigungsmittel verwenden.
(1) Es dauert etwa zwei Arbeitstage, bis du deine Mikro-Rücksendung an unser Lager schickst.
(2) Es dauert einen Arbeitstag für uns, um die Leistung für dich zu reduzieren.
(3) Es dauert etwa zwei Arbeitstage, bis wir deinen Mikrochip und das Zertifikat zurücksenden.
Insgesamt dauert es eine Woche, vom Zeitpunkt, an dem du uns deinen Mikrochip zusendest, bis du ihn wieder erhältst.
Unser Service richtet sich an die Mikro-Wechselrichter der HM-Serie und HMS-Serie von Hoymiles.
Installation & Rechtliches
Ja, im Oktober 2023 hat das Deutsche Institut für Bautechnik festgestellt, dass es sich bei Balkonkraftwerk um keine Bauprodukte handelt. Aus diesem Grund dürfen auch Balkonkraftwerke herkömmlichen Solarmodule in über 4 m Höhe montiert werden.
Ja. Grundsätzlich bist du verpflichtet, dein Balkonkraftwerk bei deinem Netzbetreiber anzumelden.
Für weitere Details wende dich bitte direkt an deinen Netzbetreiber.
Nach aktueller VDE-AR-N 4105 und DIN VDE V 0126-95 gilt:
Die maximale Einspeiseleistung beträgt 800 W, die Modulleistung darf bis zu 2.000 W betragen.
Aktuell gilt die vereinfachte Anmeldung, dass du dein Balkonkraftwerk allein beim Marktstammdatenregister anmelden musst, aber nicht mehr beim Netzbetreiber.
Nein, eine derartige Vorgabe kann der Netzbetreiber dir nicht machen. Für ihn ist nur wichtig, dass der VDE 4105 für den NA-Schutz erfüllt ist. Jeder Wechselrichter, den wir in unseren Balkonkraftwerken und Mini-PV-Anlagen anbieten, erfüllt diese Vorgabe.
Die Anmeldung ist verpflichtend und muss innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme erfolgen. Eine Anmeldung beim Netzbetreiber ist seit dem Solarpaket 1 nicht mehr erforderlich. Dies kannst du hier vornehmen.
Jede Art von Zähler ist für den Betrieb eines Balkonkraftwerkes geeignet, sofern die Leistung deiner Solaranlage unter 800 Watt und die Netzrückspeisung unter 4 % des jährlichen Strombezugs liegen. Wird dieser Wert überschritten, muss ein Zähler mit Rücklaufsperre eingebaut werden.
Wir empfehlen dir, das Gespräch zu suchen und die Vorteile eines Balkonkraftwerks darzulegen. Seit 2020 reicht eine einfache Mehrheit der Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft.
Versand
Wir versenden deutschlandweit für versandkostenfrei je Balkonkraftwerk-Komplettset.
Die Lieferzeiten stehen bei dem jeweiligen Produkt und variieren. Die Lieferzeit eines Balkonkraftwerkes liegt in der Regel bei 3-5 Werktagen.
Nachdem deine Bestellung versendet wurdet, wird sich die Spedition per E-Mail oder telefonisch mit dir in Verbindung setzen.
Für Bestellungen von Produkten, die per Spedition geliefert werden sollen, bieten wir einen Vorbestellservice an. Der Fahrer wird dich vor der Abholung kontaktieren, und du kannst mit ihm einen passenden Termin vereinbaren. Solltest du zum vereinbarten Zeitpunkt nicht zu Hause sein, um die Ware in Empfang zu nehmen, entstehen zusätzliche Kosten für einen zweiten Abholversuch, die von dir zu tragen sind.


