Alliance Ventures investiert in The Mobility House, um die Elektromobilität zu fördern

27. Juni 2019|Paris, München

Alliance Ventures, der strategische Risikokapitalzweig von Renault-Nissan-Mitsubishi, investiert in das Technologieunternehmen The Mobility House, dessen Plattform Fahrzeugbatterien mithilfe von intelligenten Lade-, Energie- und Speicherlösungen in das Stromnetz integriert.

Logos of The Mobility House and Alliance Ventures

Das ist die jüngste der Investitionen von Alliance Ventures in Start-ups, frühe Entwicklungsphasen und Firmengründungen im Bereich der Zukunftstechnologien für die Automobilbranche. The Mobility House hat Standorte in Deutschland, in der Schweiz und im kalifornischen Silicon Valley.

"Alliance Ventures möchte das richtige Ökosystem für offene Innovation bereitstellen, um sicherzustellen, dass die Mitgliedsunternehmen von Alliance die Mobilität der Zukunft liefern können. Die Kompetenz von The Mobility House in E-Mobilität und Energiewende wird das Engagement von Alliance für emissionsfreie Fahrzeuge und die Verwirklichung unserer Vision unterstützen, die Mobilität der Zukunft zu gestalten."

François Dossa,

Vizepräsident von Alliance Global für Ventures and Open Innovation und Vorsitzender von Alliance Ventures

Die Mitgliedsunternehmen von Alliance und The Mobility House haben bereits verschiedene gemeinsame Projekte in Angriff genommen. Dank der Zusammenarbeit mit The Mobility House wurde beispielsweise der Nissan LEAF in Hagen als erstes Elektroauto in einem Vehicle-to-Grid-Projekt (V2G) in Deutschland eingesetzt. Gemeinsam mit der Renault Gruppe wird The Mobility House die größten stationären Energiespeichersysteme auf Basis von Elektrofahrzeugbatterien in Europa vermarkten und wird zudem mit seiner intelligenten Energieplattform dazu beitragen, dass die portugiesische Insel Porto Santo bei Madeira die erste „smarte Insel“ der Welt wird.

"Alliance Ventures ist ein perfekter Investor für The Mobility House. Dass die Visionen und Kompetenzen unserer beiden Unternehmen sehr gut zusammenpassen, hat sich in der Vergangenheit schon vielfach erwiesen. Wir freuen uns, dass wir noch viele weitere Projekte in Angriff nehmen können, um unsere gemeinsame Vision einer nachhaltigen Energiezukunft noch schneller zu verwirklichen."

Thomas Raffeiner,

Gründer und CEO, The Mobility House

Der Investition von Alliance Ventures in The Mobility House gingen 11 weitere voraus, unter anderem in Start-ups in Nordamerika, Europa und China.

Über Bedingungen der Investition in The Mobility House wurde Stillschweigen vereinbart.

Pressekontakt

Manuela Niklasch

[email protected]+49 152 5695 72 83
Ähnliche BeiträgeNews
Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen.
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.
Ein Bus steht an einer Haltestelle

30. Mai 2023

159 Elektrobusse intelligent laden: Amsterdamer Nahverkehrsbetreiber GVB setzt beim Lademanagement auf The Mobility House
  • Das Verkehrsunternehmen der Stadt Amsterdam GVB nutzt die intelligente Lade- und Energiemanagementlösung von The Mobility House, um seine geplante Flotte von ca. 159 Fahrzeugen im Jahr 2023 im gesamten Stadtgebiet kosteneffizient zu laden.
  • Durch die intelligente Steuerung mit ChargePilot® ergeben sich jährlich Einsparungen bei den Netz- und Energiekosten von mehreren 100.000 Euro.
  • Das herstellerneutrale System von The Mobility House ermöglicht dank offener Schnittstellen die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Planungs-Systemen.
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.