Deutschland: EIB vergibt 15 Millionen Euro an The Mobility House für intelligente Ladetechnologie

18. August 2020|Luxemburg, München

  • Die EIB vergibt ein Darlehen über 15 Millionen Euro an das Technologieunternehmen The Mobility House, um die intelligente Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz voranzutreiben.
  • Das Darlehen wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms „InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor“ gefördert.
  • Das Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® von The Mobility House ist eine erfolgreiche, herstellerneutrale und auf offenen Schnittstellen basierende Technologie, die den Weg in eine emissionsfreie Zukunft weist.
Electric car charging

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und The Mobility House, ein führender Anbieter von Ladelösungen, haben einen Finanzierungsvertrag über 15 Millionen Euro unterzeichnet, um die Integration von Elektrofahrzeugen in den Energiemarkt zu fördern. Mit dem Darlehen will das Technologieunternehmen mit Sitz in München die Forschung und Entwicklung seines intelligenten Lade- und Energiemanagementsystems ChargePilot® beschleunigen. Das Ziel ist, europaweit mehr Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen und sie optimiert und kosteneffizient in das Stromnetz zu integrieren. Gefördert wird das Projekt durch das Finanzierungsinstrument „InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor“, das aus Mitteln des aktuellen EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 finanziert wird.

Bidirektionales Laden, auch Vehicle-to-Grid (V2G) genannt, bringt die Energiewende voran und ebnet den Weg für eine schnellere Marktdurchdringung von erneuerbaren Energien und Elektrofahrzeugen. Autos stehen die meiste Zeit ungenutzt herum. V2G verbindet Elektrofahrzeuge dagegen auf intelligente Weise mit dem Stromnetz und trägt durch die Rückspeisung von Strom zur Stabilisierung des Netzes bei. ChargePilot® erfüllt alle Anforderungen an Energie- und Datensicherheit und unterstützt intelligentes Laden und Entladen von Elektrofahrzeugen entsprechend dem Bedarf des Stromnetzes. Diese Technologie ist bisher einzigartig auf dem Markt. Sie ist herstellerunabhängig und basiert auf offenen Standards, um maximale Skalierbarkeit zu ermöglichen.

"E-Mobilität allein wird den Klimawandel nicht aufhalten. Aber sie ist ein wirksames Mittel, um den globalen Temperaturanstieg in tragbaren Grenzen zu halten. The Mobility House hat eine Technologie mit großem Potenzial entwickelt, die elektrische Mobilität und die Nutzung erneuerbarer Energien attraktiver macht. Als Klimabank der EU fördert die EIB bahnbrechende Ideen auf diesem Gebiet. Wir freuen uns daher, ein Unternehmen zu unterstützen, das die Vision einer Zukunft ohne Emissionen hat – und die richtigen Instrumente, um diese Vision zu verwirklichen."

Ambroise Fayolle,

Vizepräsident, EIB

"Bis 2050 könnten Elektrofahrzeuge bis zu 20 Prozent der Flexibilität sichern, die täglich benötigt wird. Das erscheint hoch gegriffen, doch Technologien wie diejenige, die wir heute mit Horizont 2020 unterstützen, zeigen, dass dieses Ziel erreichbar ist. Alle Szenarien weisen auf einen enormen Anstieg bei Elektrofahrzeugen hin. Wir müssen diese Chance nutzen und die dringend erforderliche Energiewende schaffen."

Mariya Gabriel,

EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend

"Die Investition der EIB beweist, dass wir mit unserer Vision auf dem richtigen Weg sind. Sie zeigt, dass intelligent integrierte Elektrofahrzeuge einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele leisten. Wir danken der EIB für das Vertrauen, das sie in unser Team und unsere Technologie setzt."

Thomas Raffeiner,

Gründer und CEO, The Mobility House

Mit dem Darlehen der EIB kann The Mobility House seine Position auf dem internationalen Markt weiter ausbauen – ganz im Sinne einer nachhaltigen Energiezukunft. Finanziert werden Aktivitäten des Unternehmens in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und weiteren europäischen Ländern. Durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen als Energiespeicher im Stromnetz und eine günstigere E-Mobilität wird der Ausbau der erneuerbaren Energien gefördert. Dass die neutrale und offene Technologie des Unternehmens erfolgreich ist, hat sie bereits bewiesen: Sie wird in einer Reihe zukunftsorientierter Anwendungen eingesetzt, die den Nutzen von Elektrofahrzeugen für das Energiesystem aufzeigen, die CO2-Emissionen deutlich senken und Elektroautobesitzern Geld bringen.

Ähnliche BeiträgeNews
Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen.
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.
Ein Bus steht an einer Haltestelle

30. Mai 2023

159 Elektrobusse intelligent laden: Amsterdamer Nahverkehrsbetreiber GVB setzt beim Lademanagement auf The Mobility House
  • Das Verkehrsunternehmen der Stadt Amsterdam GVB nutzt die intelligente Lade- und Energiemanagementlösung von The Mobility House, um seine geplante Flotte von ca. 159 Fahrzeugen im Jahr 2023 im gesamten Stadtgebiet kosteneffizient zu laden.
  • Durch die intelligente Steuerung mit ChargePilot® ergeben sich jährlich Einsparungen bei den Netz- und Energiekosten von mehreren 100.000 Euro.
  • Das herstellerneutrale System von The Mobility House ermöglicht dank offener Schnittstellen die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Planungs-Systemen.
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.