Problemlos auf Elektromobilität umsteigen: Subaru und The Mobility House kooperieren

22. Juni 2022|Friedberg/München

  • Zusammenarbeit zum Start des Solterra als erstem Elektroauto der Marke.
  • Umfassende Komplettbetreuung für Kund:innen und Partner-Autohäuser.
  • Wallboxen zum Aufladen zu Hause, Förderungen für E-Autobesitzer:innen.
Subaru parkt vor einem modernen Gebäude

Einfach stromern: Die Markteinführung des vollelektrischen Subaru Solterra (Stromverbrauch kombiniert: 17,9-16,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt) im Spätsommer 2022 begleitet die japanische Allradmarke mit einer Partnerschaft mit The Mobility House. In Zusammenarbeit mit dem Elektromobilitäts-Experten aus München gelingt der Umstieg auf das erste Subaru-Elektroauto problemlos.

Wer sich für das vollelektrische Crossover-SUV entscheidet, profitiert bei den teilnehmenden Subaru-Händlern von einer Komplettbetreuung: In Kooperation mit The Mobility House werden Kund:innen beispielsweise bei der Anschaffung einer passenden Wallbox unterstützt – samt entsprechendem Installationscheck durch regionale Partnerbetriebe. Mit den Ladestationen für zu Hause verkürzt sich die Ladezeit gegenüber dem Aufladen an haushaltsüblichen Steckdosen auf ein Drittel.

Solterra-Fahrer:innen erhalten außerdem Empfehlungen für Zubehör und mobile Ladelösungen sowie umfassende Informationen zum Laden und zu Förderungen wie etwa der Innovationsprämie, mit der der Einstiegspreis des Solterra um 7.975 Euro brutto auf 49.515 Euro sinkt, und der Treibhausgasminderungsquote (THG).

Ganzheitlicher Support für Subaru-Händler

Auch die Subaru-Händler kommen in den Genuss einer ganzheitlichen Unterstützung: The Mobility House hilft beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektroautos am jeweiligen Standort und gewährt den Vertragspartnern eine kostenlose Erstberatung, um grundlegende Fragen klären zu können. Mit dem Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® liefert das Unternehmen eine passende Lösung, um die Herstellervorgaben vor Ort effizient und kostengünstig zu erfüllen: Das herstellerneutrale System steuert die Ladevorgänge intelligent und an die örtlichen Gegebenheiten angepasst. Im Vergleich zum ungesteuerten Laden ergibt sich ein Einsparpotenzial, das bei einem Autohaus schnell 50.000 Euro über fünf Jahre ausmachen kann.

"Der neue Solterra markiert einen Meilenstein, mit dem wir die Elektrifizierung unserer Modellpalette vorantreiben und einen Schritt Richtung Klimaneutralität machen. Als Teil des Subaru Qualitätsversprechens wollen wir unsere Kunden dabei natürlich bestmöglich beraten und unterstützen. Mit The Mobility House haben wir hierfür den idealen Partner gefunden, der sowohl die Betreuung unserer Kunden als auch unserer Händler vollumfänglich übernehmen kann"

Volker Dannath,

Geschäftsführer, Subaru Deutschland

"Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Subaru, um gemeinsam den Weg hin zu einer emissionsfreien Mobilität zu gestalten. Beim Umstieg auf Elektromobilität wollen sowohl Händler als auch Kund:innen vor allem eines: einen reibungslosen Ablauf ohne viel Mehraufwand. Durch die Zusammenarbeit können wir diesen Prozess durch umfassende Beratungs- und Serviceunterstützung aus einer Hand professionell begleiten."

Jovan Ikic,

Leiter Key Account Management Automotive, The Mobility House.

Der neue Subaru Solterra rollt im Spätsommer 2022 zu Preisen ab 57.490 Euro auf die deutschen Straßen. Kund:innen können aus drei hochwertigen Ausstattungslinien wählen, den Vortrieb übernimmt stets ein kraftvoller Allradantrieb mit zwei jeweils 80 kW/109 PS starken Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse.

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. 
Gruppenfoto unIT-e2 Projektteam

18. April 2023

Größtes Mobilitätsprojekt Deutschlands unIT-e² startet Feldversuch zur marktoptimierten und netzdienlichen Be- und Entladung von Elektrofahrzeugen

Im April starteten The Mobility House, EWE, Mercedes-Benz und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) einen neunmonatigen Feldversuch im deutschlandweiten Mobilitätsprojekt „unIT-e² - Reallabor für vernetze Mobilität“ bei Wernsing Feinkost in Essen/Oldenburg.