Mo-Fr: +49 89 4161 430 70
In nur 12 Stunden zu 80% aufgeladen? Unterwegs sein und laden? Alles ist möglich – mit einer Ladestation, die perfekt zu Ihnen und Ihrem Subaru Solterra passt.
Erfahren Sie außerdem alles zum Laden Ihres Subaru Solterra und dessen Varianten: Was beeinflusst die Ladezeit Ihres Subaru Solterra, wie laden Sie diesen am besten zuhause und unterwegs, warum sollten Sie nicht an der Steckdose sondern an einer speziellen Ladestation für ein Elektroauto laden und was kostet Sie die Installation einer Ladestation.
inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT
inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT
inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT
inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT
inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT
inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT
inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT
inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT
inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT
inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT
inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT
inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT
Eine Ladestation mit 22 kW Ladeleistung lädt Ihren leergefahrenen Subaru Solterra schon in unter 13 Stunden wieder komplett auf. Die Ladezeiten aller Subaru Solterra Modelle finden Sie in den technischen Daten.
Der Subaru Solterra wird über einen Typ 2-Stecker geladen. Achten Sie daher darauf, eine Ladestation mit integriertem Ladekabel oder einem passenden Mode 3-Ladekabel zu wählen.
Technische Daten¹ und Ladezeiten (Stand 2022) |
Subaru Solterra |
Batteriekapazität: | 71,4 kWh |
Reichweite (WLTP²): | 400 km |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Energieverbrauch³: | 17,9 kWh |
Steckertyp: | Typ 2 |
Max. Ladeleistung: | 6,6 kW |
Anzahl der Phasen: | dreiphasig |
Ladedauer an Ladestation mit 150 kW Ladeleistung⁴: | 32 min (0% -> 100%) |
Ladedauer an Ladestation mit 22 kW Ladeleistung⁴: | 12:45 h (0% -> 100%) |
Ladedauer an einer haushaltsüblichen Steckdose (2,3 kW)⁴: | 36:45 h (0% -> 100%) |
¹ Quelle: BMW AG ² Energieverbrauch basierend auf ECE R101 Stromverbrauchstest (kombiniert) ³ Ungefähre WLTP Reichweite ⁴. Ladezeiten sind gerundete Richtwerte basierend auf der Annahme, dass Ladevorgänge nicht linear verlaufen
Seit 2016 rollt eine neue Version des BMW i3 mit einer Batteriekapazität von 94 Ah vom Band. Einfach umgerechnet entspricht das einer Batteriekapazität von 27,2 kWh. Die Reichweite im genormten NEFZ-Fahrzyklus beträgt dann bis zu 300 km. Abhängig von diversen Faktoren wie Fahrverhalten, Jahreszeit und Nutzung der Klimaanlage steht Ihnen eine realistische Reichweite von mindestens 200 km zur Verfügung. Um weiterhin von kurzen Ladezeiten zu profitieren, ist der neue BMW i3 mit einem dreiphasigen 11 kW On-Board-Ladegerät ausgestattet. Nach nur 3 Stunden ist Ihr BMW i3 fahrbereit. Wer seine Reichweite noch weiter optimieren möchte, kann seinen BMW i3 wie gewohnt mit einem Range Extender ausrüsten und kommt anschließend auf eine Reichweite von bis zu 450 km. Natürlich gibt es den BMW i3 auch weiterhin in der Basisversion mit einer Batteriekapazität von 18,8 kWh (60 Ah) und einer Ladeleistung von 3,7 kW (optional bis 7,4 kW). Bei einer Batteriekapazität von 18,8 kWh und einer Ladeleistung von max. 4,6 kW (innerhalb Deutschlands) haben Sie nach 4,5 Stunden Ladezeit eine Reichweite von bis zu 160 km. Mit dem Range Extender können Sie die Reichweite durch einen Benzinmotor auf bis zu 300 km erhöhen. Die Ladung der Batterie erfolgt über einen Typ 2-Stecker und kann über ein Mode 2-Ladekabel an einer einzeln abgesicherten Haushaltssteckdose mit 2,3 kW geladen werden. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie dies langfristig vermeiden. Ihre Steckdose wird beim Laden an der Haushaltssteckdose je nach Batteriekapazität zwischen 8,5 und 12 Stunden voll belastet. An einer Wallbox laden Sie Ihren BMW i3 nicht nur sicher, sondern auch fast viermal so schnell wie an der Haushaltssteckdose.
Ladezeit ist nicht gleich Ladezeit. Das Ladegerät des Elektroautos (On-Board-Charger), gesetzliche Bestimmungen sowie die Ladeleistung Ihrer Hausinstallation bestimmen, wie schnell Ihr Subaru Solterra an der Ladestation wieder aufgeladen ist. Gesetzliche Begrenzungen für einphasiges Laden zuhause: Deutschland: bis zu 4,6 kW Ladeleistung, Österreich und Schweiz: bis zu 3,7 kW Ladeleistung.