The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung

11. Mai 2023|München

  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. 
Mann steckt sein E-Auto an

Das Softwareunternehmen reev, Experte für intelligente Ladeplattformen, und das Technologieunternehmen The Mobility House führen ihre beiden Systeme zusammen, um Kund:innen den Aufbau und Betrieb von gewerblicher Ladeinfrastruktur im Flottenumfeld so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Die beiden etablierten Unternehmen verfolgen das Ziel, einen großflächigen und einfachen Zugang zur E-Mobilität zu ermöglichen. Dafür haben sie auf ihre jeweiligen Stärken hin abgestimmte Technologien entwickelt und deren Kräfte nun vereint: reev bietet – neben dem reev Energiemanagement – seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an und bedient damit individuelle Anforderungen mit einer weiteren maßgeschneiderten Lösung. The Mobility House als hard- und softwareunabhängiger Komplettanbieter wiederum integriert die Abrechnungslösung von reev in sein Portfolio und vertreibt reev-Softwarelizenzen an die eigenen Kund:innen für passgenaue, skalierbare Ladelösungen mit Abrechnungsfunktionen. Die enge Zusammenarbeit der beiden Spezialisten ermöglicht eine einfache, ganzheitliche und zukunftssichere Lösung – von Ladestationen bis zum Full-Service-Komplettpaket.

Offene Schnittstellen als Basis für den Hochlauf der E-Mobilität

Für einen einwandfreien Betrieb der gemeinsamen Systeme setzen die beiden Unternehmen auf offene und bewährte Standards und Schnittstellen. Etwa das Open Charge Point Protocol (OCPP) für die Weiterleitung von abrechnungsrelevanten Daten von ChargePilot® in das reev Dashboard. Letzteres wurde speziell auf die Bedürfnisse beim halböffentlichen Laden entwickelt – so wie bei Unternehmen, in der Immobilienwirtschaft, in Parkräumen oder im Gastgewerbe. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, mehrere individuelle Nutzergruppen zu verwalten, für die flexible Tarife definiert werden können. Abrechnung und Rechnungslegung erfolgen voll automatisiert, alle Prozesse laufen im Hintergrund ab. Die Fahrer:innen selbst haben mit der reev App für Fahrer:innen vollkommene Transparenz über bisherige und aktuelle Ladevorgänge sowie ihre Rechnungen und Transaktionen. ChargePilot® wiederum übernimmt die intelligente und energieeffiziente Steuerung der Ladevorgänge, um den bestehenden Netzanschluss bestmöglich auszunutzen und auf die Mobilitätsbedürfnisse der Kund:innen einzugehen. Je nach Anwendungsfall lassen sich so bis zu 70 Prozent der Infrastruktur- und Netzentgelte oder im Schnitt 250 Euro pro Ladepunkt und Jahr einsparen. Dank der offenen Schnittstellenarchitektur ist das System zudem mit unterschiedlichen AC- und DC-Ladestationen kompatibel und ermöglicht die zukünftige Integration weiterer Ladestationen und Module.

"Elektromobilität funktioniert nur mit Technologieoffenheit. Daher steht reev für ein offenes Ökosystem und verfolgt hardwareneutrales Lade- und Energiemanagement. Nur so können wir konsequent Hürden reduzieren und die klimaneutrale Mobilität weiter vorantreiben. Durch unsere Kooperation mit The Mobility House verknüpfen wir unser Know-How und schaffen ein gemeinsames Angebot, um unseren Kund:innen passgenaue, flexible und wirtschaftliche Lösungen bieten zu können."

Eduard Schlutius,

CEO, reev

"Ein reibungsloser Aufbau und Betrieb von Energie- und Lademanagement sowie die automatisierte Abrechnung der Ladevorgänge sind essentiell für unsere Kund:innen und bieten die Grundlage einer erfolgreichen und kosteneffizienten Flottenelektrifizierung. Dabei profitieren unsere Kund:innen davon, wenn etablierte Unternehmen ihre Kräfte bündeln – weil sie sich sicher sein können, die ‚best in class‘ Lösung zu erhalten."

Heiko Bayer,

Chief Product Officer, The Mobility House

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Gruppenfoto unIT-e2 Projektteam

18. April 2023

Größtes Mobilitätsprojekt Deutschlands unIT-e² startet Feldversuch zur marktoptimierten und netzdienlichen Be- und Entladung von Elektrofahrzeugen

Im April starteten The Mobility House, EWE, Mercedes-Benz und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) einen neunmonatigen Feldversuch im deutschlandweiten Mobilitätsprojekt „unIT-e² - Reallabor für vernetze Mobilität“ bei Wernsing Feinkost in Essen/Oldenburg.

Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen.
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.