The Mobility House wird Mitglied im VDA und setzt Impulse in der Automobilindustrie

07. September 2021|München

  • Das Technologieunternehmen The Mobility House wird Mitglied des Verbands der Automobilindustrie (VDA).
  • Die beiden Akteure wollen gemeinsam den Wandel der Mobilitäts- und Energiewelt vorantreiben, um eine Erreichung der Klimaziele sicherzustellen.
  • The Mobility House setzt dabei auf intelligentes und bidirektionales Laden und hat mit seiner Technologie die Grundlage für eine effiziente Netz- und Energiemarktintegration von Elektrofahrzeugen geschaffen.
Electric car charging

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) und The Mobility House gehen ab sofort gemeinsame Wege: Das Technologieunternehmen und neue Mitglied des VDA wird dabei als Inputgeber für eine effiziente Netz- und Energiemarktintegration agieren. Denn dass eine erfolgreiche Mobilitätswende auch ein entsprechend schnell mitwachsendes Ökosystem benötigt, wird immer deutlicher.

"Wir freuen uns sehr, The Mobility House als neues VDA-Mitglied begrüßen zu dürfen. Für eine erfolgreiche Transformation brauchen wir einen schnellen und konsequenten Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland und in Europa. Daneben gilt es, die Potenziale der Elektromobilität weiter zu erschließen. Hier ist die intelligente, netzdienliche und bidirektionale Integration von Elektroautos eine zusätzliche Chance. So kann die Transformation zur klimaneutralen Mobilität optimiert werden und das Fahrzeug einen wertvollen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes liefern."

Hildegard Müller,

Präsidentin, VDA

Durch den Hochlauf der Elektromobilität werden riesige Stromspeicherkapazitäten in Form von Batterien in Elektrofahrzeugen gebildet, die das Stromnetz stabilisieren und die Nutzung von erneuerbaren Energien optimieren. Ladevorgänge können zudem automatisiert in Zeiten verschoben werden, in denen überdurchschnittlich viel CO2-freier Strom von Erzeugern erneuerbarer Energien in den Netzen verfügbar ist. Intelligentes Laden berücksichtigt dabei auch die vorhandenen Netzlimitationen am Hausanschluss und im Verteilnetz. So wird die Elektromobilität zu einer unabdingbaren Stütze, trägt zu einer zusätzlichen CO2-Optimierung im Energiesystem bei und ermöglicht eine komplett CO2-freie Mobilität.

"Um einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien und einen flächendeckenden Aufbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland zu erreichen, ist eine Vernetzung der einzelnen Sektoren ein wichtiger Schritt. Deswegen freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit dem VDA. Denn nur gemeinsam werden wir die neue Automobilwelt so gestalten können, dass wir weiterhin die Innovations- und Marktführerschaft sichern und gleichzeitig unserer Verantwortung gegenüber dem Klima gerecht werden. Die netzdienliche Integration von Elektrofahrzeugen ist die Lösung hierfür und es gilt, jetzt die regulatorischen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen."

Marcus Fendt,

Geschäftsführer, The Mobility House

The Mobility House hat bereits zwölf Jahre Erfahrung am Markt und kann auf zahlreiche international erfolgreiche Pionierprojekte mit Partnern wie Renault, Daimler, Volkswagen und Audi zurückblicken. Das herstellerneutrale Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® und die zugrundeliegende EV Aggregation Platform wurden sowohl vom ADAC getestet als auch erst kürzlich mit dem Handelsblatt Energy Award ausgezeichnet.

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. 
Gruppenfoto unIT-e2 Projektteam

18. April 2023

Größtes Mobilitätsprojekt Deutschlands unIT-e² startet Feldversuch zur marktoptimierten und netzdienlichen Be- und Entladung von Elektrofahrzeugen

Im April starteten The Mobility House, EWE, Mercedes-Benz und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) einen neunmonatigen Feldversuch im deutschlandweiten Mobilitätsprojekt „unIT-e² - Reallabor für vernetze Mobilität“ bei Wernsing Feinkost in Essen/Oldenburg.