The Mobility House beteiligt sich am ELBE-Förderprojekt
Hamburg rangiert im aktuellen Städteranking des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mit über 1.200 öffentlichen Ladepunkten unter den Top 3 deutschen Städten, was öffentliches Laden angeht. Auch im nicht-öffentlichen Bereich nimmt Hamburg eine Vorreiterrolle ein und fördert im derzeit größten deutschen Modellvorhaben großzügig den Bau und Betrieb von Ladepunkten für Elektroautos an Gebäuden, auf Firmenarealen und in Parkhäusern.
Das Besondere des ELBE (ELectrify Buildings for EVs) getauften Projekts ist das intelligente Energiekonzept: eine IT-Schnittstelle zwischen Ladestationsbetreiber und dem örtlichen Verteilnetzbetreiber ist Voraussetzung. Damit können die Ladestationen netzdienlich und intelligent gesteuert werden, was einen netzverträglichen Ausbau der Elektromobilität ermöglicht.
Wichtig: Im Netzgebiet Hamburg und Norderstedt ist eine Anmeldung von Ladeinfrastruktur nur noch möglich wenn diese über OCPP-Steuerbarkeit verfügt. Deshalb gilt es beim Kauf der Ladestation darauf zu achten, dass diese über OCPP gesteuert werden kann.
Antragsberechtigt sind folgende Zielgruppen in Hamburg:
- Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter
- Betriebe, Flottenbetreiber für die eigene Flotte
- Unternehmen für ihre Kundenparkplätze
- Parkhausbetreiber
- Wohnungsbaugesellschaften, Projektentwickler, etc. für ihre Mieter in Wohn- und Gewerbeobjekten
- Vereine, Kirchen oder Stiftungen


Beim ELBE-Förderprojekt werden vier Kostenkategorien mit je 40 Prozent (für KMU bis zu 60 Prozent) gefördert - von der Beschaffung der Ladestationen bis hin zum Betrieb der Ladeinfrastruktur:
Hardware
Beschaffung von Ladestationen für Ihre Elektrofahrzeuge. Diese müssen technisch so ausgelegt sein, dass sie kommunikations- und remotefähig und an das Backend eines Betreibers angeschlossen sind sowie über OCPP Steuerbarkeit verfügen.
Technischer und baulicher Vorlauf
Herstellen und Verstärken des Stromanschlusses sowie Realisieren der Datenverbindung zum IT-Backend des CPOs
Installation und Inbetriebnahme
Installation und Inbetriebnahme der Ladestationen sowie Beschilderung und Kennzeichnung der Ladeplätze
Betriebsführung
Für jeden Antragsteller ist der Abschluss eines Betreibervertrags mit einem der am Projekt ELBE beteiligten Ladeinfrastrukturbetreiber (CPO) obligatorisch. Die aus diesem Vertrag entstehenden Ausgaben werden gefördert. The Mobility House bietet als CPO-Betreiber ein ganzheitliches Lade- und Energiemanagementsystem an.
Anwendungsbeispiel für ein KMU
Förderung in Zahlen
Firma A stattet ihren Standort mit Ladeinfrastruktur aus. Berücksichtigt werden 10 Parkplätze für Mitarbeiter, 2 für Gäste sowie 10 Stellplätze für Flottenfahrzeuge. Da die Mitarbeiter in der Regel ca. 8 Stunden parken, reicht für diese Ladestationen eine Ladeleistung von 3,7 kW aus, um die täglichen Pendelstrecken zu ermöglichen. Die Gästeparkplätze werden mit 22 kW Ladestationen ausgestattet, um eine schnelle Wiederaufladung der Batterie zu ermöglichen. Auch für die 10 elektrischen Flottenfahrzeuge werden jeweils 22 kW Ladestationen installiert.
Position |
Kosten |
Förderung (60%) |
Eigenanteil |
---|---|---|---|
Technischer Vorlauf |
6.500 € |
3.900 € |
2.600 € |
Hardware |
15.000 € |
9.000 € |
6.000 € |
Installation |
10.000 € |
6.000 € |
4.000 € |
Betriebsführung + Lastmanagement (jährlich) |
1.900 € 600 € |
1.140 € 360 € |
760 € 240 € |
Summe |
34.000 € |
20.400 € |
13.600 € |
Kauf von Ladestationen
Auf Ihren Antrag kann Ihnen die IFB Hamburg einen Investitionskostenzuschuss aus Bundesmitteln bewilligen. Die Antragsdokumente und Ihren Ansprechpartner für die Förderung beim Kauf von Ladestationen finden Sie hier.
Leasing
Alternativ können Sie die Leistungen (Hardwarebeschaffung und -installation sowie begleitende Baumaßnahmen) im Leasing beziehen. Auch Leasingraten werden über einen Antrag bei der IFB gefördert.
Hier finden Sie unser Leasingangebot.
Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung:
Ihre Experten für Förderfragen
Fragen zur Förderung beantwortet Ihnen die IFB Hamburg.
Ihre Experten rund um Ladestationen und intelligente Lade-Software:
Unser Team ist von Montag bis Freitag von 8 - 18 Uhr für Sie da.
E-Mail: [email protected]
Telefon innerhalb Deutschlands: +49 89 4161 430 70
Mit der Entwicklung von ELBE wird eine wichtige Grundlage für den netzverträglichen Ausbau der Elektromobilität gelegt und die diesbezügliche Versorgungssicherheit in den Energienetzen geschaffen.
Auch The Mobility House setzt sich für eine emissionsfreie Energie- und Mobilitätszukunft ein.