Ladelösungen für elektrische Logistikflotten

Logistikflotten effizient und nachhaltig betreiben

Vorteile einer E-Logistikflotte

Icon - Nachhaltigkeit Icon - Nachhaltigkeit

Senken Sie Ihre CO2-Bilanz

Diesel-Fahrverbote in Innenstädten sind längst nicht mehr undenkbar. Besser, Sie sind früh für die Mobilität von morgen schon heute gerüstet.

Icon - Zufriedenheit Icon - Zufriedenheit

Punkten Sie bei Ihren Kund:innen

Zeigen Sie Innovationsgeist und eine klare Haltung zu einer nachhaltigen und umwelt­freundlichen Unternehmensausrichtung. 

Icon - Innovation Icon - Innovation

Seien Sie Vorreiter in Ihrer Branche

Jetzt in die E-Mobililät einzusteigen sichert Ihnen Vorteile gegenüber Wettbewerbern. 

Herausforderungen bei der Elektrifizierung einer Logistikflotte

Bei der Elektrifizierung einer ganzen Flotte ergeben sich oft höhere Anforderungen als bei nur einzelnen Fahrzeugen. Wir haben die wichtigsten Anforderungen und Fragestellungen zusammengefasst, die Sie bei der Planung einer Flotten-Elektrifizierung berücksichtigen sollten. 

Betriebs- und Ladezeiten

Die spezifischen Betriebszeiten sind abhängig von Faktoren wie den Lieferzeiten, Strecken, Staus, betrieblichen Abläufen und vielem mehr. Entsprechend ergeben sich die möglichen Ladefenster, in welchen die Logistik-Fahrzeuge für den nächsten Trip geladen werden müssen.

Erfolgt das Laden ungesteuert, kann es zu Engpässen beim Netzanschluss kommen. Der Ausbau des Netzanschlusses ist mit hohen Investitionskosten verbunden. Lastspitzen durch viele gleichzeitige Ladevorgänge führen zusätzlich zu hohen laufenden Kosten für die Netznutzung. Abhilfe für eine kostengünstige und effiziente Lösung schafft hierbei unser Lastmanagement.

Fahrzeuganforderungen

Jeder Fahrzeugtyp besitzt unterschiedliche technische Eckdaten und damit einhergehende Anforderungen an eine Ladelösung. Die Ladeleistung (meist in kW), mit der das Elektrofahrzeug geladen werden kann, bestimmt die Ladedauer und Anforderung an den Netzanschluss – je höher die Leistung, desto schneller ist das Fahrzeug wieder vollgeladen. Die Batteriekapazität ist die speicherbare Energie (in kWh) und bestimmt zusammen mit dem Verbrauch die Reichweite des Fahrzeugs.

Man kann sich den Unterschied am Beispiel einer Badewanne merken. Je größer der Durchmesser des Wasserstrahls, desto schneller füllt sich die Wanne mit Wasser. Die Menge, die in die Badewanne hineinpasst, ist jedoch vom Wasserstrahl unabhängig. Der Durchmesser steht hierbei für die Ladeleistung, die Menge Wasser für die Batteriekapazität.

Logistikflotte im Fuhrpark Logistikflotte im Fuhrpark
Anfallende Kosten

Eine elektrische Flotte kann über die Nutzungsdauer wirtschaftlicher sein, als eine konventionelle Flotte. Die Kostenbestandteile sind hierbei aber teilweise unterschiedlich. Neben einer optimalen Ladeinfrastruktur sollten Unternehmen vor allem folgende Punkte beachten, um Ihre E-Fahrzeuge kostengünstig laden zu können:

Netzanschluss: Der Ausbau des Netzanschlusses ist mit hohen Kosten verbunden. Mit einem Lastmanagement kann der Ausbau der Anschlussleistung verhindert oder reduziert werden. Netznutzungsentgelte: Die Höhe der Netznutzungsentgelte richtet sich nach der maximal bezogenen Leistung, auch Lastspitze genannt. Diese können ebenfalls durch ein Lastmanagement reduziert werden. Somit sparen Sie jedes Jahr erhebliche Kosten ein.

Zusätzliche Energielösungen

Die Elektromobilität eröffnet Ihnen ganz neue Möglichkeiten, Ihr Energiemanagement zu verbessern. Nutzen Sie das volle Potenzial einer Photovoltaikanlage: Mit unserem smartfox Energiemanger können Sie Ihre Flotte mit CO2-freiem Sonnenstrom laden. Gleichzeitig optimieren Sie Ihren Eigenverbrauch und sparen so an den Stromkosten.

Ein Batteriespeicher am Standort kann sich ebenfalls lohnen. Indem der stationäre Batteriespeicher kurzfristige Lastspitzen im Stromverbrauch auffängt, sparen Sie sich den teuren Ausbau Ihres Netzanschlusses. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist eine optimale Speicherdimensionierung. Hier profitieren Sie von unserer Erfahrung.

E-Flotte mit PV-Strom laden

Whitepaper: Warum Ihre E-Flotte Sonne tanken sollte

Lesen Sie, warum es sich lohnt Ihre elektrische Flotte mit Photovoltaik-Strom zu laden. Unter anderem beantworten wir folgende Fragen:

  • Welche Vorteile ergeben sich durch den PV-Eigenverbrauch?
  • Warum ist Photovoltaik interessant für die Elektromobilität?
  • Welche Anwendungsfälle gibt es für PV und Ladeinfrastruktur am Unternehmensstandort?
  • Welche Herausforderungen (Vorgaben & Restriktionen der Bundesregierung) gilt es zu beachten?
  • Warum ist eine intelligente Steuerung wichtig und was sind die technischen Anforderungen an ein Lastmanagement?

Für Ihre Logistikflotte empfehlen wir folgende Ladestationen:

Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der geeigneten Ladestationen – passend zu Ihrem Unternehmen, Ihren Fahrzeugen und Ihrem Standort.

  1. Intelligente Wallbox
    KEBA Wallbox 97.912 KeContact P30 c-series (22kW, Steckdose Typ2, Ethernet, RFID) | The Mobility House
    KEBA Wallbox 97.912 KeContact P30 c-series (22kW, Steckdose Typ2, Ethernet, RFID)
    1.249,00 €

    inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT

    Nicht lieferbar
  1. Doppelte Power
     The Mobility House | Alfen Eve Double Pro-Line 904461022-0004 Wallbox
    Alfen Eve Double Pro-Line 904461022-7459 Wallbox (2 x 22 kW, Steckdose Typ 2, RFID, MID, LAN/SIM, OCPP, FI Typ B, 2 ZL, CP-ready)
    3.929,00 €

    inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT

  1. Blitzschnell laden
    The Mobility House | ABB DC Wallbox
    ABB DC Wallbox (22,5 kW, 3,5 oder 7m CCS und/oder CHAdeMO Kabel, RFID/PIN, LAN/SIM, OCPP 1.6)
    Ab: 10.587,00 €

    inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT

Unsere Lösung für den Betrieb mehrerer Ladestationen

Lade- & Energiemanagement

ChargePilot - eine Lösung, volle Flexibilität

Mit ChargePilot, unserem Lade- & Energiemanagementsystem, laden Sie eine unbegrenzte Anzahl an E-Transportern und bleiben unabhängig vom Ladestationshersteller. Dank des modularen Aufbaus bestimmen Sie, wann Sie welche Funktionen benötigen und hinzubuchen.

Sie wünschen eine individuelle Beratung? Wir unterstützen Sie gerne.

Unsere Leistungen für Ihre Flotten-Elektrifizierung

Wir begleiten Ihr Projekt – von der Idee bis zur Optimierung des Betriebs Ihrer Ladeinfrastruktur. Mit unserer Erfahrung und Ladelösungen verhelfen wir Ihnen zu voller Kontrolle über Ihre elektrische Logistikflotte.

1. Planung und Beratung

Alles beginnt mit einer guten Planung. Dafür haben wir Ihre individuellen Anforderungen und die gegebene Infrastruktur im Blick und beraten Sie zum Beispiel zu folgenden Aspekten:

  • Auswertung von Fahrplänen und Lieferzeiten
  • Analyse der Depotinfrastruktur (Netzanschluss und Energiebedarf)
  • Optimierung der Ladevorgänge mithilfe unserer Analysesoftware
  • Grobplanung der Umsetzung

2. Aufbau

  • Auslegung und Planung der standortspezifischen Ladelösung
  • Beschaffung der relevanten Komponenten wie z.B. Ladestationen
  • Aufbau und Installation durch unsere qualifizierten Fachpartner

3. Betrieb

  • Erfüllung der Ladeanforderungen
  • Lastmanagement für kostenoptimierten Betrieb
  • Überwachung und Kontrolle der Ladeevents im Kundenportal
  • Add-ons wie z.B. Integration des Solarstroms

Diese Ratgeber-Beiträge könnten Sie interessieren:

Ratgeber

Elektro-Transporter

Mit Elektro-Transportern sind Sie für die Zukunft gewappnet. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl eines passenden Modells!

Ratgeber

Intelligent laden

Was kann eine intelligente Ladestation leisten und für wen lohnt sie sich?