ADAC-Test: Das sind die besten mobilen Ladestationen 2019

Laden Sie Ihr Elektroauto mit dem Testsieger 

Mobile Charger im Test

Mobile Ladestationen (Mobile Charger) für Elektroautos können eine Alternative zur festen Wallbox bieten. Vor allem, wenn kein eigener Stellplatz zur Verfügung steht oder die Installation unerwarteten Aufwand bedeutet. Mit einer mobilen Ladestation im Kofferraum bleiben Sie zudem auch unterwegs beim Laden flexibler.

Doch zwischen den Modellen gibt es Unterschiede. Was die verschiedenen Mobile Charger wirklich können, und wieviel Sicherheit sie bieten, hat der ADAC im September 2019 ausführlich getestet.

Vier Modelle wurden auf Herz und Nieren geprüft. Testsieger wurde dabei der JUICE BOOSTER 2, German Traveller Paket des Herstellers Juice Technology, der mit einer Gesamtnote von 1,3 mit "sehr gut" abschnitt. Als Zweiter im Test mit "gut" bewertet wurde der  NRGick 32A light mit Adapterset von Dini Tech.

✓ Überzeugen Sie sich selbst vom Testsieger und den weiteren ausgezeichneten mobilen Ladestationen, die auch The Mobility House seit Jahren seinen Kunden empfiehlt!

ADAC Wallbox-Testsieger: ABL

Holen Sie sich den Testsieger

JUICE BOOSTER 2 Mobile Ladestation 32 A

JUICE BOOSTER 2 + German Traveller Paket

(22 kW, inkl. 5,2 m Kabel Typ 2, mobil)

  • bis zu 22 kW Ladeleistung (10x schneller laden)

  • automatische Erkennung der max. Ladeleistung durch Spezialadapter

  • integrierter Fehlerstromschutz

  • überfahr- und witterungsbeständig

  • inkl. 2 Adapter für 32 A Industriesteckdose und Haushaltssteckdose (mit Temperaturüberwachung)

Worauf im Test der mobilen Ladestationen geachtet wurde

Beim Test des ADAC für mobile Ladestationen standen folgende Aspekte im Vordergrund: Sicherheit für den Elektroautofahrer, Zuverlässigkeit beim Laden sowie die Benutzerfreundlichkeit bei der Bedienung. Die Eignung für den mobilen Einsatz wurde ebenfalls überprüft.

Zwei der mobilen Ladestationen erhielten die Note "sehr gut" oder "gut" und sind damit uneingeschränkt empfehlenswert. Das gesamte Testergebnis des ADAC finden Sie hier.

Vor den mobilen Ladestationen waren beim ADAC bereits die stationären Wallboxen für Elektroautos auf dem Prüfstand. In zwei Testreihen 2018 und 2019 wurden insgesamt 18 Modelle unter die Lupe genommen.

Warum eine mobile Ladestation?

Ein Mobile Charger bietet Ihnen

  • die Möglichkeit, jede Steckdose nutzen, um Ihr E-Auto zu laden
  • eine Alternative für alle ohne eigene Garage oder Stellplatz
  • Schutz vor Überhitzung der Steckdose bzw. des Notfall-Ladekabels

Zum Laden genügt Ihnen eine Steckdose, und von denen gibt es auf jeden Fall genug! Im Unterschied zum Mode 2 „Notfall“-Kabel lädt die mobile Ladestation auch an ein- und dreiphasigen CEE-Industriesteckdosen. Sie ermöglicht das Laden mit bis zu 22 kW und macht Ihr Elektroauto im Nu flott für die nächste Etappe.

Weitere Informationen zum Thema Laden

Ratgeber

Karte öffentliche Ladestationen

Nutzen Sie die Karte und finden Sie die nächste öffentliche Elektroladestation auf Ihrem Weg.

Ratgeber

Elektroauto öffentlich laden

Ein Dschungel von Abrechnungssystemen, Stromtarifen und Zugangssystemen? Behalten Sie den Durchblick!

Lösungen

Ladelösungen für unterwegs

Ob beim Einkaufen oder auf Reisen: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Elektroauto auch unterwegs problemlos aufladen.