Kennen Sie als Fahrer:in eines E-Autos folgende Situation? Draußen ist es ganz schön ungemütlich, Sie müssen Ihr Fahrzeug laden, aber die Ladesäulen in Ihrer Umgebung sind belegt oder nicht funktionstüchtig.
Die Lösung: Einfach drin bleiben - mit einer Ladestation für Zuhause. Sie ist immer verfügbar und lädt auch deutlich schneller und sicherer als die Haushaltssteckdose.
Bestimmen Sie in Zukunft selbst, wann und wie Sie laden - wenn Sie wollen, auch im Schlafanzug.
Wichtiges zur Installation:
✓ |
Installation einer Wallbox: Unbedingt von einem qualifizierten Elektrofachbetrieb durchführen lassen. |
✓ |
Anmeldung der Wallbox: Die Montage muss beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet bzw. genehmigt werden |
✓ |
Anschluss überprüfen: Vor der Montage die Leistung Ihres Stromanschlusses checken lassen |
Die 4 häufigsten Fragen zur Installation der Ladestation
Unsere Expert:innen haben die Antworten
Diese Fragen richten unsere Kund:innen häufig an uns: Was brauche ich, um mein E-Auto zu laden? Welche Anforderungen müssen zuhause erfüllt sein? Wie installiert man eine Wallbox zuhause? Und nicht zuletzt: Welche Kosten fallen dabei an? Im Video finden Sie die Antworten.
Wallbox installieren: Technische Voraussetzungen
Sie haben sich für eine Wallbox entschieden und noch Fragen zu den technischen Bedingungen, die zuhause erfüllt sein müssen?
Um Ihr Vorhaben umzusetzen, brauchen Sie Zugang zu einem eigenen Stellplatz und die Berechtigung zur Durchführung von Elektroarbeiten. Bei einer fachgerechten Installation sind u.a. folgende zwei Punkte essenziell:
- Extra Anschluss: Die Ladestation muss über eine eigene Stromleitung angeschlossen werden
- Sicheres Laden: Fehlerstromschutzschalter und Leitungsschutzschalter
Der gesamte Strom des neuen Anschlusses muss in die Ladestation fließen, was bedeutet, dass über diesen Anschluss keine zusätzlichen Geräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke oder Lampen laufen können.
Von Ihrer gewählten Wallbox hängt ab, welchen Fehlerstromschutzschalter und Leitungsschutzschalter Sie für den Sicherungskasten benötigen. Viele Modelle sind bereits mit einem DC-Fehlerstromschutzschalter ausgestattet.
Sie sind sich unsicher, ob Ihr Zuhause die Voraussetzungen erfüllt? Kein Problem - wir helfen Ihnen gern weiter.
Der beste Platz für Ihre Ladestation
Im Idealfall platzieren Sie die Ladestation in Ihrer Garage oder am Carport. Auch die äußere Hauswand oder der Stellplatz, sind geeignete Orte. Wir empfehlen einen Schutz vor Sturm und schlechter Witterung.
Auf welcher Seite Ihres Fahrzeugs befindet sich die Ladebuchse? Auf dieser Seite sollten Sie auch die Ladestation montieren lassen. So vermeiden Sie Stolperfallen.




Wer darf eine Wallbox installieren?
Warum die Installation der Wallbox nur was für Profis ist
Die die Wallbox mit Starkstrom betrieben wird, dürfen Sie die Wallboxen nicht selbstständig installieren und das einem qualifizierten Elektroinstallateurbetrieb überlassen. Nur so kann ein sicherer Betrieb der Anlage gewährleistet werden.
Die wichtigsten Installationsschritte:
- Netzanschluss prüfen
- Sicherungskasten checken und Verteilung anpassen
- Stromleitung an den Ort der Wallbox verlegen (meist mit Wanddruchbruch)
Meldepflicht für Wallboxen
Das ist zu beachten: Ladestationen bis 11 kW müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden, Ladestationen über 11 kW müssen vom Netzbetreiber genehmigt werden. Das übernimmt in der Regel auch Ihr Elektrofachbetrieb. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Ratgeber: Vergleich Wallbox mit 11 kW oder 22 kW.


Meldepflicht für Wallboxen
Ladestationen bis 11 kW müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden, Ladestationen über 11 kW müssen vom Netzbetreiber genehmigt werden. Das übernimmt auch Ihr Elektrofachbetrieb. Mehr dazu im Vergleich Wallbox mit 11 kW und 22 kW


Konfigurierbare Ladeleistung
Bei vielen Ladestationen lässt sich die Ladeleistung manuell oder über eine App anpassen. Dabei muss die Ladeleistung der Wallbox auf die Elektroinstallation abgestimmt sein. Mehr zum Thema Ladeleistung


Intelligent laden
Um smarte Funktionen wie eine Integration der Ladestation in ein Smarthome-System zu nutzen, brauchen Sie eine Internetverbindung. Planen Sie daher ein Leerrohr für ein LAN-Kabel ein bzw. lassen Sie das LAN-Kabel gleich mit verlegen. Mehr zum Thema Intelligente Wallboxen
Das erwartet Sie beim Installationscheck


Terminabsprache
- Nach der Bestellung des Installationschecks erhalten Sie eine Nachricht von unserem Installationspartner.
- Mit diesem können Sie frei einen Termin wählen.


Vor-Ort-Termin
- Unsere Experten besichtigen den Installationsort und machen sich so ein Bild vom Zustand der Elektroinstallation bei Ihnen zuhause.
- Im Anschluss erhalten Sie ein Prüfprotokoll, in dem wichtige Punkte dokumentiert sind.


Angebot erhalten
- Zusätzlich erstellen wir für Sie einen unverbindlichen und individuellen Kostenvoranschlag, basierend auf den vorhandenen Rahmenbedingungen.
- Dieser umfasst die Installation, Montage und Inbetriebnahme der Ladestation.


Alle Kosten im Blick
- Nach unserem Installationscheck können Sie abschätzen, welche Kosten auf Sie zukommen.
- Sie entscheiden, ob Sie das Angebot annehmen und eine Ladestation durch unsere:n Elektroinstallateur:in einrichten lassen.
Häufige Fragen rund um die Installation Ihrer Wallbox
Wie stark muss die Zuleitung für eine Wallbox sein?
Der Stromanschluss für die Wallbox ist meist ein Dreiphasenanschluss mit einer Spannung von 400 Volt. Welche Zuleitung zur Wallbox verlegt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab: von der Stromstärke, der Entfernung zur Ladestation, dem Leitungsquerschnitt und nicht zuletzt von der Ladeleistung, die über die Wallbox erreicht werden soll.
Wie finde ich eine:n geeignete:n Elektriker:in für die Installation?
Am einfachsten geht es mit unserem Installationscheck, den Sie im Shop bestellen können. Wenn Sie sich noch nicht für eine Ladestation entschieden haben, kontaktiert Sie unser Kundenservice und berät Sie zu einem geeigneten Produkt, für welches anschließend das Installationsangebot erstellt wird.
Alternativ helfen wir Ihnen gern bei der Suche nach einem qualifizierten Elektrofachbetrieb: Zur Elektrikersuche
Was kostet eine Wallbox inklusive Installation?
Die Kosten einer Wallbox beginnen je nach Ausstattung bei rund 500 €. Die Kosten für die Installation können Sie am besten mit unserer Checkliste abschätzen. Sie liegen meist zwischen 1.000 und 2.000 €.Sind die Installationskosten bei einer 11 kW-Ladestation geringer?
Es passiert oft, dass vor der Installation einer 22 kW Wallbox technische oder bauliche Veränderungen nötig sind, gerade bei älteren Gebäuden. Hingegen müssen Sie bei einer 11 kW Wallbox in der Regel nicht mit Änderungen am Hausanschluss rechnen.Ist eine Wallbox in der Garage erlaubt?
Ja, wir empfehlen diesen Ort sogar für die Montage. Wer eine Garage gemietet hat, kann dort ebenfalls eine Wallbox betreiben. Im März 2020 wurde ein entsprechendes Gesetz beschlossen. Die Kosten dafür muss in der Regel der/die Mieter:in selbst tragen. Geht es um Gemeinschaftseigentum wie zum Beispiel einer Tiefgarage, müssen die Mitmieter:innen oder Miteigentümer:innen mit der Installation der Wallbox einverstanden sein