Die Elektrifizierung von Flotten beschert The Mobility House Rekordwachstum

18. März 2020|München

Die Elektromobilität hält Einzug in Deutschland. So liegen die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen inzwischen bei 7% – mehr als doppelt so hoch wie im Gesamtjahr 2019 (3 %). Der VDIK führt dies auf die verbesserten Fördermaßnahmen und neuen Elektromodelle zurück.

Electric car charging

The Mobility House erlebt diese Entwicklung ebenfalls deutlich. Das Auftragseingangsvolumen stieg in den ersten Monaten 2020 um mehr als 100% im Vergleich zum Vorjahr. Neben den bestehenden langjährigen Partnerschaften mit Daimler, Nissan und Renault wurden darüber hinaus viele neue Kooperationen und Partnerschaften mit Automobilherstellern und -händlern, Installationsdienstleistern sowie Ladestations- oder Backend-Anbietern geschlossen. Nicht zuletzt ist auch die Vorbereitung vieler Firmen auf die volumenstarken Modellanläufe der Volkswagen AG und Groupe PSA in der zweiten Jahreshälfte 2019 der Grund für den Anstieg. Der grundsätzliche Wechsel hin zu elektrifizierten Antrieben manifestiert sich und lässt sich auch durch die aktuell schwierige wirtschaftliche Situation nicht aufhalten.

Ferner wird das intelligente Lade- und Energiemanagement des Technologieunternehmens The Mobility House auf Grund der begrenzten Netzanschlüsse an fast allen Firmenstandorten immer gefragter. Mit dem selbst entwickelten System, auch ChargePilot® genannt, werden an jedem Standort mit mehreren Ladestationen nicht nur Netzausbau- und Installationskosten, sondern auch Leistungsentgelte an den Netzbetreiber von mehreren tausend Euro einmalig und laufend gespart. Insbesondere die offenen Schnittstellen zu führenden Ladestations- oder Backend-Anbietern und die flexible Erweiterung der Infrastruktur treffen die Anforderungen vieler Anfragen und Ausschreibungen. Die einfache Installation und kurze Amortisationszeit überzeugen zusätzlich.

Mehr als 200 führende Unternehmen mit über 1.000 Ladestationen vertrauen bereits auf die intelligente Steuerung von The Mobility House. Auch im Elektrobusmarkt, mit Leistungen von 450kW pro Bus, überzeugt das System. Knapp 10% der europäischen Elektrobusflotte werden mit ChargePilot® gesteuert. Das zunehmende Marktinteresse in allen Kundengruppen spiegelt sich überdies online wider. Über 120.000 Zugriffe pro Woche auf www.mobilityhouse.com verdeutlichen den steigenden Informationsbedarf und die Produktnachfrage. Zudem wurde inzwischen die 40.000ste Ladestation verkauft beziehungsweise installiert.

In puncto Zusammenarbeit geht es stetig voran: Mit Seat und Skoda vertrauen weitere Automobilhersteller auf das Engagement von The Mobility House. Gleichzeitig sind in den Niederlanden, Irland, Norwegen und Großbritannien Partnerschaften in der Implementierungsphase oder wurden bereits umgesetzt. In den USA wurde das Team um Entwicklungs- und Integrationsingenieure erweitert und arbeitet ebenfalls an großen Flottenprojekten.

"Wir freuen uns, dass 10 Jahre Einsatz und gute Arbeit Früchte trägt. Allerdings stehen wir erst am Anfang der Elektromobilität und bereiten uns umso mehr auf die zukünftigen Wachstumsmöglichkeiten vor, die jetzt deutlich erkennbar sind."

Thomas Raffeiner,

Gründer und CEO, The Mobility House

Für das Geschäftsjahr 2020 plant das Technologieunternehmen mit seinen 140 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von insgesamt über 12 Millionen Euro.

Neben den zwei Geschäftsbereichen Lade- und Energiemanagement und Ladeinfrastruktur, arbeitet The Mobility House außerdem an der zukünftigen Integration von Elektrofahrzeugen in das Energienetz. Dies zeigen die verschiedenen Speicherprojekte aus 2nd-life Fahrzeugbatterien, das aktuell abgeschlossene Pilotprojekt mit Tennet und Nissan oder die realisierte Netzschnittstelle mit dem Bayernwerk oder Stromnetz Hamburg.

"Nur wenn Elektromobilität ein integraler Bestandteil der Energiewirtschaft wird, erreichen wir unsere Klimaziele."

Thomas Raffeiner,

Gründer und CEO, The Mobility House

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Frau steht vor ihrem ladenden Auto und schaut auf ihr Handy

18. Oktober 2023

Neues Produkt von The Mobility House macht Elektroautos zum Booster der Energiewende
  • Mit der Einführung von eyond setzt The Mobility House neue Maßstäbe im Bereich intelligenter Ladetarife. 
  • Die eyond Lösung von The Mobility House erschließt die Ladeflexibilität der Elektroautos und realisiert so das Maximum für Kund:innen und das Energiesystem. 
  • Mit der seit Jahren in der Vermarktung und Aggregation von Elektroautobatterien erprobten Technologie wird die aggregierte Ladeflexibilität an den Energiemärkten vermarktet. 
  • Die so erwirtschafteten Erlöse machen das Laden günstig und die bereitgestellte Flexibilität stabilisiert die Stromnetze und -märkte. 
  • Kund:innen profitieren von einer Reduktion der Ladekosten von über 200 Euro pro Jahr – ohne Komforteinschränkungen und schwankenden Strompreisen für den Haushalt. 
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt.