SP Group (Singapur) stärkt mit Investition in The Mobility House Potenziale der Elektromobilität

03. September 2020|München

Die SP Group (SP), ein führender Energieversorgungskonzern im asiatisch-pazifischen Raum, hat heute ihre strategische Investition in die The Mobility House AG (TMH) angekündigt. Ziel ist es, dadurch die Potenziale und Realisierbarkeit von intelligentem[1] (V1G) und bidirektionalem Laden[2] (V2G) weiter voranzutreiben. Durch die Expertise und Technologie, über die TMH in Europa und den Vereinigten Staaten verfügt, wird SP den Fortschritt der Elektromobilität in Singapur fördern. So wird nicht nur eine höhere Einspeisung von erneuerbaren Energien in das Stromnetz ermöglicht, sondern auch dem Klimawandel entgegengewirkt.

Electric car is charged

Das Technologieunternehmen TMH mit Sitz in München, Zürich und Belmont (Kalifornien) stellt eine herstellerunabhängige Software her, mit der Fahrzeugbatterien mittels intelligenter Lade- und Speicherlösungen in Stromnetze integriert werden können. Durch die Zusammenarbeit mit SP erschließt TMH Märkte in Asien. Gemeinsam möchten SP und TMH das Ziel einer emissionsfreien Zukunft auf globaler Ebene vorantreiben und die kommerzielle Integration elektrischer Fahrzeuge in den Energiemarkt in die Tat umsetzen.

"Die SP Group hat mit dem Betrieb des nationalen Stromnetzes von Singapur und dem Aufrechterhalten der erstklassigen Netzzuverlässigkeit bereits ein hohes Potenzial aufgebaut. Diese Erfahrungen haben wir auf die Elektromobilität ausgeweitet und führen aktuell ein landesweites Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge in Singapur ein. Mit der Investition in The Mobility House kommen wir unserem Ziel einen Schritt näher: Vorreiter bei der Entwicklung von nachhaltigen Energielösungen im Transportwesen zu sein und damit für unsere Kunden eine Zukunft mit weniger CO2-Ausstoß zu schaffen."

Stanley Huang,

CEO, SP Group

Mit seinem Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot®, das über offene Standardschnittstellen verfügt, hat TMH die Grundlage für eine uni- und bidirektionale Integration elektrischer Fahrzeuge in das Stromnetz geschaffen. Das System verwaltet nicht nur auf die Bedürfnisse des Stromnetzes optimierte Ladeprozesse von Fahrzeugen, sondern ermöglicht bereits seit 2016 die kommerzielle Vermarktung von über 3.000 stationären Fahrzeugbatterien auf verschiedenen Energiemärkten. Dies geschieht immer unter Berücksichtigung der Zykluskosten sowie der Batteriealterung. ChargePilot® wurde bereits in mehreren Hundert Projekten in Europa und den USA erfolgreich eingesetzt und zuletzt auch von der Europäischen Investitionsbank als relevante Technologie gefördert. Die Zusammenarbeit von SP und TMH schafft darüber hinaus Mehrwert für bereits bestehende Partnerschaften mit internationalen Automobilherstellern und ebnet damit den Weg für eine emissionsfreie Zukunft.

"V2G und Netzintegration bildet die Grundlage der Energiewelt von morgen. Mit ChargePilot® geben wir unseren Partnern eine intelligente Software an die Hand, mit der sie die gesamten Möglichkeiten und Potenziale von V2G ausschöpfen können. An der Zusammenarbeit mit SP freut mich besonders, dass sich die vielen Jahre harte Arbeit bei The Mobility House ausgezahlt haben und wir nun in der Lage sein werden, einen globalen Markt abzudecken."

Thomas Raffeiner,

CEO und Gründer, The Mobility House.

Die Abschaffung von Verbrennerfahrzeugen in Singapur bis 2040 wird die Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs) und Ladeinfrastruktur massiv beschleunigen. Ziel der Regierung ist es außerdem, die Leistung aus Photovoltaik bis 2030 auf 2 GWp zu erhöhen[3]. Die Integration der V2G-Technologie in das nationale Stromnetz kann hier der Schlüssel sein, um die schwankende Einspeisung erneuerbarer Energien so zu regulieren, dass ein stabiler und zuverlässiger Netzbetrieb möglich ist.

V2G stellt auch eine Lösung für das Erreichen des ehrgeizigen Klimaziels der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, und das Bestreben des Pariser Abkommens, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau zu halten, dar. Durch den Fokus auf erneuerbare Energiequellen und die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz können jene Ziele relevant unterstützt werden. Die Investition bringt daher nicht nur Singapur einen Schritt näher an die Reduktion des nationalen CO2-Fußabdrucks, sondern wird zudem einen großen Beitrag für eine sauberere Energiezukunft weltweit leisten. 

[1]Intelligentes Laden oder V1G ermöglicht es, das Laden elektrischer Fahrzeuge so zu kontrollieren, dass die Ladeleistung bei Bedarf erhöht oder verringert werden kann.

[2]Fahrzeugeinspeisung oder V2G geht noch einen Schritt weiter als V1G und ermöglicht es, Strom aus der Batterie eines elektrischen Fahrzeugs zurück ins Netz einzuspeisen, um Schwankungen in der Produktion und im Verbrauch von Strom auszugleichen.

[3]Pressemitteilung der Regulierungsbehörde für den Energiemarkt in Singapur – The Future of Singapore’s Energy Story (29. Oktober 2019).

Ähnliche BeiträgeNews
Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen.
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.
Ein Bus steht an einer Haltestelle

30. Mai 2023

159 Elektrobusse intelligent laden: Amsterdamer Nahverkehrsbetreiber GVB setzt beim Lademanagement auf The Mobility House
  • Das Verkehrsunternehmen der Stadt Amsterdam GVB nutzt die intelligente Lade- und Energiemanagementlösung von The Mobility House, um seine geplante Flotte von ca. 159 Fahrzeugen im Jahr 2023 im gesamten Stadtgebiet kosteneffizient zu laden.
  • Durch die intelligente Steuerung mit ChargePilot® ergeben sich jährlich Einsparungen bei den Netz- und Energiekosten von mehreren 100.000 Euro.
  • Das herstellerneutrale System von The Mobility House ermöglicht dank offener Schnittstellen die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Planungs-Systemen.
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.