Das Elektroauto mit dem Strom der eigenen Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) zu laden, ist eine lohnende Sache.
Immerhin kann eine PV-Anlage pro installierter kWp (Kilowatt peak) bis zu 1.000 kWh Strom pro Jahr liefern. Bei einem durchschnittlichen Elektrofahrzeug¹ entspricht dies 5.000 km emissionsfreiem Fahrspaß pro Jahr. Gleichzeitig freut sich der Geldbeutel über diese Art des kosteneffizienten Ladens.


Folgende Themen finden Sie hier:
E-Auto mit Photovoltaik-Strom laden und damit Geld sparen
Aufgrund der sinkenden Einspeisevergütung und steigender Stromkosten gewinnt der Eigenverbrauch von PV-Strom zunehmend an Bedeutung. Statt Ihren selbstproduzierten Strom zu niedrigen Gewinnen² weiterzuverkaufen sollten Sie so viel Strom wie möglich selbst verbrauchen bzw. zwischenspeichern.
Die Einsparung für jede selbstverbrauchte Kilowattstunde beträgt schon heute bis zu 24 ct., da sie keinen teuren Strom aus dem Stromnetz beziehen (Stromkosten: 21 bis 30 ct/kWh) oder Ihren selbstproduzierten PV-Strom kostenintensiv im Stromnetz zwischenspeichern müssen.
² Einspeisevergütung in Deutschland für Neuanlagen im Juni 2021 7,58 ct/kWh für Anlagen bis 10 kWp, 7,36 ct/kWh für Anlagen bis 40 kWp und 5,77 ct/kWh für Anlagen bis 100 kWp.
Elektrische Flotten mit Photovoltaik-Strom laden
Gewerbliche Nutzung


Das Laden mit selbst erzeugtem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage wird im gewerblichen Kontext zunehmend interessanter. Auch elektrische Firmenflotten lassen sich intelligent gesteuert durchaus kosteneffizient mit Photovoltaik-Strom laden.
Die illwerke laden ihre Fahrzeuge mit selbst erzeugtem Strom aus Photovoltaik
- gesteuert durch das dynamische Lastmanagement von ChargePilot


Bei den illwerken in Voralberg werden die Elektrofahrzeuge bereits mit selbst erzeugtem Solarstrom geladen. Dazu ist eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 62 kWp installiert. Die Photovoltaik-Anlage erzeugt bis zu 62.000 kWh pro Jahr, welche zum Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden können. Am Standort Bregenz ist ChargePilot, das Lade- und Energiemanagement von The Mobility House im Einsatz und steuert insgesamt 56 Ladepunkte dynamisch.
Dabei wird der erzeugte Strom aus der Photovoltaik-Anlage dynamisch bei der Verteilung der Ladeleistung berücksichtigt. Wird mehr Solarstrom erzeugt als das Parkhaus verbraucht, so fließt dieser direkt in die Elektrofahrzeuge. Zusätzlich besteht bei den illwerken die Möglichkeit, die Elektrofahrzeuge bei wenig Sonneneinstrahlung mit bis zu 75 kW aus dem Netz zu laden.
Weitere Informationen dazu finden Sie in dieser Pressemitteilung.
Lastmanagement für elektrische Flotten
Bei einem durchschnittlichen Verbrauch eines Elektrofahrzeugs¹ können bei den illwerken jährlich bis zu 310.000 km mit selbst erzeugtem Solarstrom 100 % emissionsfrei zurückgelegt werden. Bei 15.000 gefahrenen Kilometern pro Elektrofahrzeug können somit jährlich bis zu 21 Elektrofahrzeuge rein mit selbst erzeugtem Solarstrom betrieben werden.
Dadurch ergibt sich eine deutliche Kostenersparnis, da der erzeugte Strom nicht ins Netz eingespeist wird (Vergütung im Juni 2021 ca. 5,77 ct/kWh), sondern für das Laden der Elektrofahrzeuge genutzt wird (ca. 21 ct/kWh für das Laden mit Netzstrom).
Konzept Professional zum Laden elektrischer Flotten
Je nach Nutzung der Ladestationen, ist ein individuelles Messkonzept zu beachten. Wird der Strom ausschließlich für eigene, firmeninterne Fahrzeuge verwendet, so ist in den meisten Fällen kein zusätzliches Messkonzept erforderlich. Des Weiteren müssen die individuellen Richtlinien für die EEG-Abgabe berücksichtigt werden.
Zu allen technischen und rechtlichen Aspekten, welche bei der Nutzung einer Photovoltaik-Anlage zum Laden von Elektrofahrzeugen berücksichtigt werden müssen, informieren wir Sie sehr gerne zu Ihren individuellen Möglichkeiten in unserem Konzept Professional.
Privathaushalte mit PV-Strom laden
Familie Calabrese versorgt nicht nur die Ladestation mit Strom aus der Photovoltaik-Anlage
Auch Wohnhaus und Stromspeicher sind an den Solarstrom angebunden, wie in nachfolgendem schematischen Aufbau dargestellt.


Unsere PV-Ladelösungen




