Lust, mit uns ein Stück Erfolgsgeschichte zu schreiben?
Gemeinsam mit 42.000 Kund:innen haben wir die Ideen von morgen bereits umgesetzt.
Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Elektrifizierung.
Machen Sie sich mit uns auf den Weg in die Zukunft der Mobilität. Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung und unseren Innovationsgeist, mit dem wir intelligente 360° Ladelösungen und Technologien für jede Situation und jeden Anspruch finden.
Wir begleiten Sie bei der Elektrifizierung und unterstützen Sie dabei, Stromkosten und CO2-Emissionen zu sparen– wie wir es bereits für über 42.000 zufriedene Kund:innen getan haben. Außerdem können wir auf ein starkes Netzwerk mit über 1.600 Partner:innen bauen.
Lesen Sie mehr dazu in unseren Erfolgsgeschichten.
Filtern Sie die Erfolgsgeschichten einfach nach der Brache, die Sie am meisten interessiert:
Filtern Sie die Erfolgsgeschichten einfach nach der Branche, die Sie am meisten interessiert:
Flotten

Infineon Technologies AG
Gemeinsam mit Infineon Technologies AG nehmen wir Fahrt auf
Die Aufgabe: Ein begrenzter Netzanschluss und die privaten Elektrofahrzeuge von Mitarbeitern sowie Dienstwagen und Poolfahrzeuge unterschiedlicher Hersteller sollen komfortabel geladen, aber auch abgerechnet werden können. Das gemeinsame Ziel: Klimaneutralität bis 2023.

Bechtle AG
Das IT-Unternehmen fährt mit uns elektrisch in die Zukunft. An 70 Standorten, deutschlandweit
Mit dem Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® werden Ladevorgänge dynamisch angepasst und der Netzanschluss optimal ausgenutzt. Alle 70 Standorte lassen sich so in einem System verwalten. Darüber hinaus sind alle Ladestationen eichrechtskonform und damit auch in zukufnt für eine Abrechnung der Ladevorgänge mit externen Nutzer:innen vorbereitet.

Österreichische Post AG
Die österreichische Post AG setzt mit uns ein Zeichen für E-Mobilität
Bis 2030 soll der größte Fuhrpark Österreichs mit 130 Standorten komplett emissionsfrei unterwegs sein. Mit einer Ladelösung aus 2.400 AC- und DC-Ladepunkten und dem Lade- und Energiemanagement ChargePilot® erhalten heute schon 80% der Zustellbezirke ihre Post voll elektrisch.
Immobilien

WEG Admiralbogen
Smarter Ladepark in der WEG Admiralbogen
Eine nachhaltige Ladelösung, die offen bleibt für zukünftige Erweiterungen. Das war die Anforderung der WEG Admiralbogen. Unsere intelligente Ladelösung hat nicht nur das möglich gemacht, sondern sorgt auch dafür, dass die Ladestationen netzdienlich gesteuert werden und so kostengünstig geladen wird.

Berner Group
48 Ladepunkte für die Grünstromtankstelle in Europas längster Tiefgarage
An den Standorten der Berner Group können aktuell 48 E-Fahrzeuge laden. Mit unserem Lade-und Energiemanagement ChargePilot® kann dabei sichergestellt werden, dass die Ladeinfrastruktur die Stromversorgung der Gebäude in keiner Weise beeinträchtigt.

StadtNatur GbR
StadtNatur trifft E-Mobilität
Nahe München. Ein Passivhaus. Beton, Holz, Photovoltaik und 29 Ladestationen in der Tiefgarage. Ein tolles Projekt, das wir für die 35 Parteien von StadtNatur umsetzen durften. Das Beste daran: die Ladelösung entwickelt sich mit dem Markt und technischen Innovationen mit.
Immobilien

Plura Haus und Immobilien
Komplett-Ladelösung mit automatisierter Abrechnung für bis zu 81 Stellplätze
Mit der Erstinstallation von 18 Ladepunkten ist der Grundstein für eine skalierbare Ladeinfrastruktur gelegt. Eine Erweiterung mit zusätzlichen Modellen und Ladeleistungen ist jederzeit möglich. Durch unserer dynamisches Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® können 80% mehr Ladestationen bei gleicher Leistung betrieben werden - das spart hohe Netzausbau- und Betriebskosten.

Berner Group
48 Ladepunkte für die Grünstromtankstelle in Europas längster Tiefgarage
An den Standorten der Berner Group können aktuell 48 E-Fahrzeuge laden. Mit unserem Lade-und Energiemanagement ChargePilot® kann dabei sichergestellt werden, dass die Ladeinfrastruktur die Stromversorgung der Gebäude in keiner Weise beeinträchtigt.

StadtNatur GbR
StadtNatur trifft E-Mobilität: Passivhaus mit ganzheitlicher Ladelösung für E-Autos
Nahe München. Ein Passivhaus. Beton, Holz, Photovoltaik und 29 Ladestationen in der Tiefgarage. Ein tolles Projekt, das wir für die 35 Parteien von StadtNatur umsetzen durften. Das Beste daran: die Ladelösung entwickelt sich mit dem Markt und technischen Innovationen mit.
Immobilien

Plura Haus und Immobilien
Komplett-Ladelösung mit automatisierter Abrechnung für bis zu 81 Stellplätze
Mit der Erstinstallation von 18 Ladepunkten ist der Grundstein für eine skalierbare Ladeinfrastruktur gelegt. Eine Erweiterung mit zusätzlichen Modellen und Ladeleistungen ist jederzeit möglich. Durch unserer dynamisches Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® können 80% mehr Ladestationen bei gleicher Leistung betrieben werden - das spart hohe Netzausbau- und Betriebskosten.

Admiralbogen
Smarter Ladepark in der WEG Admiralbogen
Eine nachhaltige Ladelösung, die offen bleibt für zukünftige Erweiterungen. Das war die Anforderung der WEG Admiralbogen. Unsere intelligente Ladelösung hat nicht nur das möglich gemacht, sondern sorgt auch dafür, dass die Ladestationen netzdienlich gesteuert werden und so kostengünstig geladen wird.

StadtNatur GbR
StadtNatur trifft E-Mobilität: Passivhaus mit ganzheitlicher Ladelösung für E-Autos
Nahe München. Ein Passivhaus. Beton, Holz, Photovoltaik und 29 Ladestationen in der Tiefgarage. Ein tolles Projekt, das wir für die 35 Parteien von StadtNatur umsetzen durften. Das Beste daran: die Ladelösung entwickelt sich mit dem Markt und technischen Innovationen mit.
ÖPNV / Elektrobusse

Avinor | Flughafen Oslo
Mit Avinor auf zum neuen Reiseziel: ein Co2 neutraler Flughafen
Das Ziel bis 2030: ein fossilfreier und klimaneutraler Flughafen. Unsere Aufgabe: Ein Lade- und Energiemanagement, das mit nur 150 kW für die E-Busflotte auskommt. Das Ergebnis: ChargePilot® lädt trotz begrenzter Anschlussleistung alle Busse immer rechtzeitig voll, indem die Ladevorgänge zeitlich gestaffelt oder parallelisiert stattfinden.

Basler Verkehrsbetriebe
Mit den Basler Verkehrsbetrieben bestens auf die Zukunft vorbereitet
Die Elektrifizierung fängt bei der Planung an – und das durften wir für die Basler Verkehrsbetriebe übernehmen. Das Fazit von Pascal Lippmann, Programmleiter „Das Team von The Mobility House überzeugte uns durch fundiertes Fachwissen, die praktische Erfahrung und den Willen, die spezifischen Umstände und Fragestellungen des Kunden unsererseits möglichst umfassend zu berücksichtigen.“

Connexxion | Flughafen Schiphol
Die größte Elektrobus-Flotte Europas fährt mit minimalem Netzanschluss
Am Flughafen Schiphol laden wir 100 Fahrzeuge des Busunternehmens Connexxion mit durchschnittlich 10MWh pro Tag. ChargePilot® macht den Ladevorgang so effizient, dass nur rund 20 Prozent des 5 MW Netzanschlusses beansprucht und bezahlt werden müssen.
Autohäuser

Rosier Autohausgruppe
Elektrifizierung für die Rosier Autohausgruppe an 16 Standorten
Neben den E-Fahrzeugen der Mitarbeitenden und Kund:innen können nun auch Probe- und Auslieferungsfahrzeuge bei der Rosier Autohausgruppe zuverlässig und schnell geladen werden. Möglich wird das mit der richtigen Technologie, die den begrenzten Netzanschluss optimal ausnutzt und damit den teuren Netzausbau von bis zu 50.000€ pro Standort und Betriebskosten von bis zu 20.000€/Jahr pro Standort einspart.

Häusler Autohausgruppe
Ein passendes Konzept für die Autohausgruppe Häusler
Auf dem Weg zur E-Mobilität konnten wir der Autohausgruppe Häusler den Startschuss geben. Mit einem umfassenden Konzept, das die Anforderungen an die Ladeinfrastruktur der verschiedenen Automobilhersteller und Nutzer:innen betrachtet – und darüber hinaus eine Machbarkeitsanalyse und Förderungen berücksichtigt. Eine perfekte Grundlage, um wichtige Entscheidungen zu treffen.

Senger Gruppe
Effizienz & Einsparungen für die Senger Gruppe
In insgesamt 10 Autohäusern der Senger Gruppe kam die zukunftsfähige und skalierbare Lösung ChargePilot® zum Einsatz. Dadurch wurden nicht nur die rund 60.000€ Kosten für den Netzausbau, sondern auch Lastspitzen vermieden. Darüber hinaus brachte ChargePilot® Einsparungen bei den jährlichen Leistungsentgelten von bis zu 3.750€/Jahr pro Standort.
Automobilhersteller

Nissan
Auf dem Weg zum klimaneutralen Flughafen Oslo
Integration der Ladepunkte in das bestehende Energiekonzept inklusive Energiemanagemntsystem und PV Anlage über 1,5 MWp

Mercedes Benz
Umfangreichen Flotten-Elektrifizierung mit 48 Ladepunkten an vier Standorten
Integration der Ladepunkte in das bestehende Energiekonzept inklusive Energiemanagemntsystem und PV Anlage über 1,5 MWp

Renault
Mehr als 2.400 Ladepunkte an über 130 Standorten in den kommenden drei Jahren
Integration der Ladepunkte in das bestehende Energiekonzept inklusive Energiemanagemntsystem und PV Anlage über 1,5 MWp
LKW / Truck

Renault Trucks (Schweiz) AG
Eine maßgeschneiderte Ladelösung für die ersten Truck-Flottenkunden in der Schweiz
Renault Trucks (Schweiz) AG elektrifiziert. Gemeinsam konnten den ersten Truck-Flottenkunden in der Schweiz maßgeschneiderte Ladelösung zur Verfügung gestellt werden - mit absolut positiver Resonanz der Kunden.

Volvo Group (Schweiz) AG
Intelligentes Laden bei stetig wachsender Truck-Flotte mit bis zu 360kW pro Ladepunkt
Wir begleiten die Volvo Group (Schweiz) AG bei der Elektrifizierung der 20 Truck Center der Marke sowie ihrer Partner. Gemeinsam können AC- sowie DC-Ladestationen energieeffizient hinter einem Netzanschluss vereint werden. Volvo kann so die Anforderungen der Truck-Kundschaft in Bezug auf Beratung sowie einen sicheren und skalierbaren Ladebetrieb erfüllen.
LKW / Truck

Renault Trucks (Schweiz) AG
Mehr als 2.400 Ladepunkte an über 130 Standorten in den kommenden drei Jahren
Integration der Ladepunkte in das bestehende Energiekonzept inklusive Energiemanagemntsystem und PV Anlage über 1,5 MWp
Stadtwerke

Illwerke vkw
Wenn Pioniergeister zusammentreffen: Innovationen mit dem Stadtwerk illwerke vkw
Bereits in den 90er Jahren beschäftigte sich der österreichische Energieversorger und -dienstleister illwerke vkw aus Bregenz mit Stromfahrzeugen. Was damals fehlte: das passende Angebot. Heute freuen wir uns, dass wir es der illwerke vkw mit ChargePilot® ermöglicht haben, 1.700 Ladepunkte – bei Privatpersonen, in Wohnanlagen und bei Unternehmen selbst zu betreiben.

STAWAG
Die Stadtwerke Aachen AG starten mit einem Online Shop für Energieleistungen
Die STAWAG suchte nach einer Lösung, um die wachsenden Anforderungen ihrer Kund:innen im digitalen Verkaufsprozess zu erfüllen. Mit unserem Partner green|connector entstand innerhalb weniger Wochen ein Online Shop, bei dem wir als Partner für Ladeinfrastruktur, Logistik und Support im Einsatz sind.

Maingau Energie
Maingau Energie: von der einzelnen Ladestation bis zum öffentlichen Ladenetzwerk
Die Maingau Energie bietet ihren Kund:innen eine hochwertige Auswahl an Ladelösungen – von der einzelnen Ladestation bis zum großen öffentlichen Ladenetzwerk. Dabei unterstützen wir die Maingau Energie und gehen gemeinsam in Richtung nachhaltige Zukunft.
Installationspartner

Genthner Industrietechnik GmbH
Ladeinfrastruktur in jeder Größenordnung
Mit Genther Industrietechnik GmbH können wir auch Großkundenprojekte umsetzen, da unser Angebot an Ladelösungen nicht nur die besten Einkaufskonditionen, sondern auch umfassende Serviceleistungen mit sich bringt.

EKZ Eltop
360° Ladelösungen
Je nach Anforderungen und Wünschen der Kund:innen setzen wir mit EKZ Eltop aus dem Kanton Zürich Gesamtlösungen um. Unsere innovativen und herstellerneutralen Technologien, gepaart mit unserem Lade- und Energiemanagement ChargePilot® ergänzen das Angebot und sorgen für die nötige Flexibilität.

Kempka GmbH & Co. KG
Partner für den gesamten Elektrifizierungsprozess
Die Kooperation mit der Kempka GmbH & Co. KG aus Neuss treibt den Ausbau intelligenter Ladeinfrastrukturen voran. Wir bringen uns mit unserer Expertise ein, beraten die Kund:innen, übernehmen Installationsdienstleistungen und sind mit unserem technischen Support da. Dadurch kann die Kempka GmbH & Co. KG ihren Kund:innen 360° Ladelösungen anbieten und ihr Geschäftsfeld weiter ausbauen.
Hotels

Hotelkette Dorfkrug
Laden mit Potential für die Hotelkette Dorfkrug
In Büsum können sowohl Hotelgäste als auch Tagungsgäste Ihre E-Fahrzeuge laden – und durch geschickte Platzierung der Ladepunkte in öffentlichen Ladekarten auch weitere Besucher. Eine Ladeinfrastruktur, die sich nicht nur schnell refinanziert und zusätzliche Einnahmen aus dem Stromverkauf liefert, sondern mit steigender Nachfrage mitwachsen kann.

Trofana Royal
5-Sterne-Ladeinfrastruktur für das Trofana Royal in Ischgl
Damit die e-mobilen Gäste des Hotels bequem laden können, haben wir eine Ladeinfrastruktur umgesetzt, die mit den Ansprüchen mitwachsen kann – schnell, unkompliziert und zukunftssicher.

Krumers Post & Hotel Karwendelhof
Innovativer Service für Krumers Post & Hotel Karwendelhof
Den Gästen das bequeme Laden ihrer E-Fahrzeuge zu ermöglichen gehört für das Hotel zum gelungenen Urlaubserlebnis dazu. Mit der passenden Beratung konnte die beste Ladelösung gefunden werden – und dank unseres point of interest Service werden die Ladestationen wiederum schnell und einfach von den Gästen gefunden.
Vehicle-To-Grid

Innovative bidirektionale Ladetechnologie auf dem Honda Campus
Im Europäischen R&D-Standort in Offenbach sind wir Teil einer Installation, die die Integration, Kompatibilität und den Energiefluss zwischen einzelnen elektrischen Komponenten wie z.B. Batterien von E-Fahrzeugen und erneuerbaren Energien testet. Unsere bidirektionale Ladelösung trägt dazu bei, dass die Energienachfrage ausgeglichen und die Energie auf dem gesamten Gelände effizient gespeichert wird.

Vehicle-to-grid goes Singapur
Wir denken die emissionsfreie Zukunft global. Gemeinsam mit der SP Group aus Singapur testeten wir daher die Vehicle-to-Grid-Technologie an vier Ladepunkten, um die Anwendungsmöglichkeiten zu demonstrieren und zu erforschen. Intelligentes Laden und die Einspeisung von Strom aus Elektrofahrzeugen ins Netz verhindern nicht nur Lastspitzen, sondern senken auch Stromkosten und Emissionen.

Parkende E-Fahrzeuge sind Teil der Stromversorgung der Johan Cruijff ArenA
In Amsterdams Johan Cruijff Stadion kann nun jede:r E-Fahrzeugfahrer:in freiwillig zur Stromversorgung beitragen, in dem nicht nur Strom über die Ladestation bezogen, sondern dieser im Verlauf des Aufenthalts intelligent gesteuert auch wieder an das Stadion abgegeben wird. Die Johan Cruijff ArenA nimmt dabei eine Vorreiterrolle in Europa ein und wir unterstützen Sie als technologischer Partner mit Smart Charging und V2G.

Preisschwankungen am Energiemarkt als Vorteil für E-Autofahrer:innen
Für die Renault Deutschland AG in Brühl entwickelten wir eine neue Ladesoftware, die die tagesaktuellen Preise an der Strombörse ermittelt und daraufhin einen optimalen Ladeplan erstellt. Erst wenn der benötigte Strom besonders günstig erhältlich ist, setzt der Ladevorgang ferngesteuert und vollautomatisch ein.

Kennen Sie schon das Pilotprojekt Vehicle-to-Kaffee?
In unserem Münchner Hauptsitz stand ein Nissan Leaf in der Tiefgarage, was erstmal nichts Ungewöhnliches ist. Spannend wurde es jedoch, als er uns im Büro unter anderem mit Kaffee versorgt hat. Wie das geht? Aus der Batterie des elektrischen Kompaktwagens wird der Strom direkt in das Hausnetz des Bürogebäudes eingespeist. Das umwälzende Resultat: Ein klassischer Stromnetzanschluss wird zumindest zeitweise überflüssig. Unser V2G-Pilotsystem gemeinsam mit Nissan und ENDESA war ein voller Erfolg.

Vehicle-to-Grid wird erstmalig offiziell für den deutschen Energiemarkt zugelassen.
Unser Pilotprojekt ist mittlerweile kalter Kaffee – denn auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft haben wir mit dem Energieversorger ENERVIE, dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion und dem Automobilhersteller Nissan einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit einer innovativen Lade- und Energiemanagement-Technologie ist es uns gelungen, erstmals ein E-Auto als Regelkraftwerk in das Stromnetz zu integrieren. Das ist der Durchbruch zur Etablierung der sogenannten Vehicle-to-Grid-Technik (V2G) in Deutschland.

Wenn E-Fahrzeuge überschüssige Windenergie speichern
Gemeinsam mit dem Netzbetreiber TenneT und dem führenden E-Autohersteller Nissan haben wir ein bedeutendes Vehicle-to-Grid (V2G) Pilotprojekt zur Einsparung erneuerbarer Energien umgesetzt. Das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® sorgt für eine intelligente Umverteilung: während im Norden Deutschlands E-Fahrzeuge mit Windstrom geladen werden, werden im Süden vollgeladene Batterien von Nissan LEAF Pkws ins Stromnetz zurück gespeist. Das Projekt hat gezeigt, dass E-Mobilität in Zukunft genutzt werden kann, um die wetterabhängige erneuerbare Stromproduktion flexibel zu steuern.

Weltweit erstes Vehicle-To-Grid-Testlab gemeinsam mit Ambibox
Mit dem Ladetechnik Hersteller Ambibox bieten wir Automobilherstellern ab sofort die Möglichkeit die V2G-Technologie unter realen Bedingungen im einzigartigen Testlab in Mainz End-2-End zu erproben. Wir bringen hierbei unsere Trading-Erfahrung und Expertise für V2G ein. Wir realisieren die Vermarktung in unterschiedlichen Energiemärkten und -produkten mit der EV Aggregation Platform und dem Flexbility Trading, sodass die Elektroautos in den Energiemarkt eingebunden und deren Flexibilitäten gewinnbringend vermarktet werden können.

Wenn E-Fahrzeuge überschüssige Windenergie speichern
Gemeinsam mit dem Netzbetreiber TenneT und dem führenden E-Autohersteller Nissan haben wir ein bedeutendes Vehicle-to-Grid (V2G) Pilotprojekt zur Einsparung erneuerbarer Energien umgesetzt. Das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® sorgt für eine intelligente Umverteilung: während im Norden Deutschlands E-Fahrzeuge mit Windstrom geladen werden, werden im Süden vollgeladene Batterien von Nissan LEAF Pkws ins Stromnetz zurück gespeist. Das Projekt hat gezeigt, dass E-Mobilität in Zukunft genutzt werden kann, um die wetterabhängige erneuerbare Stromproduktion flexibel zu steuern.
Batteriespeicher

Porto Santo oder auch die erste emissionsfreie Insel
Gemeinsam mit der Groupe Renault und der EEM in Porto Santo bringen wir einen einzigartigen Mix aus E-Fahrzeugen, Smart Charging, V2G und Second-Life Batteriespeicher mit Windkraft und Photovoltaikanlagen zusammen. Dafür haben wir ein Lade- und Energiemanagement mit einem intelligentem „Marketplace“ entwickelt. Das weltweit erste Projekt, in dem die drei Flexibilitätsformen intelligentes Laden, Vehicle-to-Grid und Second-Life-Batteriespeicher von einer zentralen Softwareplattform intelligent gesteuert werden.

1000 gebrauchte Fahrzeugbatterien: Der weltweit größte Batteriespeicher
Nach den ersten kleineren Projekten Richtung 2nd-Life-Stationärspeicher, gehen wir mit Daimler zusammen den entscheidenden Schritt in die kommerzielle Nutzung. Die Zweitverwertung der E-Fahrzeugbatterien wird zum einen langfristig die Preise für Elektrofahrzeuge senken und zum anderen kann die entwickelte Technologie am Primärregelenergiemarkt und weiteren Energiemarktanwendungen vermarktet werden.

unIT-e²: Das Reallabor für vernetzte Mobilität
Mit 28 Projektpartnern aus den Bereichen Automobil- und Energiewirtschaft, IT und Ladeinfrastruktur sowie Wissenschaft haben wir vier Reallabore deutschlandweit errichtet, um Feldversuche zur vernetzten E-Mobilität durchzuführen. Im Fokus stehen dabei die nutzerfreundliche, großflächige Umsetzung von bidirektionalen Ladekonzepten.

1912 errichtetes Kohlekraftwerk wird zu einem Meilenstein der Energiewende
Gemeinsam mit Daimler, dem Tochterunternehmen Mercedes-Benz Energy, GETEC ENERGIE und Enervie haben wir in Elverlingsen ein altes Kohlekraftwerk zu einem „lebenden Ersatzteillager“ umfunktioniert. Die dort eingesetzten Batterien dienen der dritten Elektro-Smart Generation und können dank unserer Technologie regelmäßig und schonend be- und entladen werden.

Der schlüsselfertige Speichercontainer aus Fahrzeugbatterien
In Elverlingsen geht der erste aus Elektroauto-Batterien bestehende, stationäre Batteriespeicher in Deutschland in Betrieb. Der sogenannte Advanced Battery Storage wurde in Kooperation mit Groupe Renault, FENECON und weiteren Partnern entwickelt und gleicht als Stationärspeicher die Stromerzeugung durch Wind und Sonne aus, die starken Schwankungen ausgesetzt ist. Ein wichtiger Schritt hin zu einem dezentralen und von erneuerbaren Energien geprägten System.

Größter Multi-use-Speicher Deutschlands wird auf dem EUREF-Campus eröffnet
Gemeinsam mit der Audi AG haben wir in Berlin einen Speicher mit einer Kapazität von 1,6 MWh aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien aus Testfahrzeugen an den Start gebracht. Damit werden verschiedene Interaktionsszenarien zwischen Elektrofahrzeugen und dem Energienetz erprobt. Das Ziel: Eine intelligente Vernetzung zur Förderung der Energiewende.

Drei Megawatt Energiespeicher in der Johan Cruijff ArenA
Ein großer Teil der Batterien war zuvor in Elektrofahrzeugen im Einsatz und sorgt nun als Energiespeichersystem für eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung und -nutzung im Stadion, wovon Besucher, die umliegende Nachbarschaft und das europäische Stromnetz profitieren. Darüber hinaus kann das Stadion seinen selbst erzeugten Solarstrom nachhaltiger und intelligenter nutzen und die gespeicherte Energie an den Energiemärkten vermarkten.
Firmenlösungen
Innovation sucht Herausforderung
Was auch immer Sie vorhaben – Zählen Sie auf uns!
Wir, Pioniere der Elektromobilität, mit über 300 Mitarbeiter:innen an 4 Standorten, suchen Sie,
gerne mit Vision und Aufgabe für gemeinsame Zukunft der Mobilität.