ABB Ladestationen bieten intelligente und zuverlässige Ladelösungen, die auf eine emissionsfreie Mobilität einzahlen und für jeden zugänglich sind. Von kompakten AC-Wallboxen als Wandladestationen bis hin zu DC-Schnellladesäulen findet sich für jeden Bedarf das passende Modell. Der schwedisch-schweizerische Energie- und Automatisierungstechnikkonzern ABB setzt dabei auf seine langjährige Erfahrung in puncto Installation und Wartung von E-Auto-Ladestationen.
Alle Ladelösungen sind mit dem vom Hersteller bereitgestellten Wartungssystem „ABB Ability“ verbunden, was einen schnellen Service ermöglicht. Die ABB Wallboxen für Elektroautos sind zudem mit W-LAN oder LAN sowie dem Kommunikationsprotokoll OCPP ausgestattet. Einige Modelle verfügen zudem über ein Touch-Display, SIM und eine Fehlerstromerkennung.
Welche Ladeleistung haben die ABB
Wallboxen?
Kompakte ABB Wallboxen verfügen je nach Bauart über eine Ladeleistung von 11 bis 24 kW. Sie können dabei zwischen Modellen wählen, die mit Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) geladen werden.
Robuste ABB Ladesäulen laden mit Gleichstrom und einer Leistung von bis zu 180 kW über die Ladesysteme CCS oder CHAdeMO. Der Ladevorgang ist daher mit einer ABB Ladestation besonders schnell.
Welche Fahrzeuge kann ich mit einer
ABB Ladestation laden?
Mit den effizienten ABB Wallboxen, die bereits ein Ladekabel enthalten, können Sie alle Elektroautos mit TYP2 Steckanschluss ganz bequem laden. Einige Modelle werden ohne Kabel geliefert und ermöglichen auch das Laden von E-Autos mit TYP1-Anschluss, wenn das passende Ladekabel zur Hand ist.
Vorteile von ABB Wallboxen
Die ABB Ladestationen punkten durch ihre Vielfältigkeit. Ob mit oder ohne Kabel, einem oder mehreren Anschlüssen, als platzsparende Wallbox oder Power-Ladesäule: die passende Ladelösung ist garantiert dabei. Die hohe Qualität und ein intelligenter Wartungsservice sorgen für mehr Langlebigkeit und zuverlässige Ladedienste der ABB Ladestation.
Wann lohnt sich eine ABB
Schnelladestation?
DC Ladestationen mit besonders schnellem Ladeprozess lohnen sich besonders für Orte, an denen mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden sollen. Speziell ABB Ladesäulen mit drei Ladepunkten eignen sich für Bürogebäude, Tankstellen und Parkflächen von Einzelhandelsunternehmen.
Generell profitieren auch Langstrecken- und Vielfahrer vom schnellen Laden mit Gleichstrom, so auch Fahrer von Elektro-Taxis oder Car-Sharing-Unternehmen
Was kostet eine ABB Wallbox und erhalte ich eine KfW Förderung?
Sie erhalten eine ABB Ladestation je nach Variante und Ausstattung bereits für 900€. Dabei verfügt selbst das Basis-Modell über intelligente Gadgets wie Bluetooth und einen integrierten Stromzähler.
Wenn Sie mehrere Ladepunkte, integrierte Ladekabel oder weitere Features, wie SIM oder eine RFID-Schließfunktion wünschen, werden Sie in einer etwas höheren Preiskategorie fündig. Schnellladestationen über Gleichstrom sind dabei im höchsten Segment angesiedelt.
Ein großer Teil der ABB Wallboxen ist KfW-förderfähig. Wichtig ist, dass Sie bereits vor dem Kauf einen Förderantrag für Ihre ABB Ladestation stellen. So können Sie mit einer Rückerstattung von bis zu 900€ rechnen.