- Mess- und eichrechtskonforme Ladestation für das Abrechnen Ihrer Ladevorgänge
- Bis zu 22 kW Ladeleistung (10x schneller laden)
- Integrierter FI-Schalter inkl. Gleichfehlerstromerkennung für Ihre Sicherheit
- Zugangskontrolle über RFID-Karten
- Kommunikation über eine mobile Datenverbindung (4G) oder LAN/WLAN
- ISO15118 (Plug & Charge)
- Als Wallbox, Laternenladepunkt oder freistehende Ladestation erhältlich (max. 2x22kW)
- Kompatibel mit verschiedenen Backendsystemen über OCPP 1.6
- Für alle Elektrofahrzeuge geeignet
- Mit Abschicken des Kontaktformulars bestätigen Sie die Weitergabe Ihrer Daten an die Ebee Smart Technologies GmbH zur weiteren Bearbeitung
Ebee Wallbox
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur - Durch viele Schnittstellen & kostenfreie Firmware-Updates
Wer lädt?
Ob Free-Charge, RFID-Karte, eigenes Backend oder externe Betreiberlösung: Das ist egal! Dieser Ladepunkt ist auf alle denkbaren Betriebsarten vorbereit. Denn vielleicht wissen Sie heute noch nicht, wie Sie Ihre Ladeinfrastruktur in zwei oder drei Jahren betreiben werden. Mit Ebee-Ladepunkten können sie dynamisch auf alle zukünftigen Betreiberszenarien reagieren.
Eichrecht & Co.
Wichtiger denn je! Firmenwagen in der privaten Garage auf Kosten des Arbeitgebers laden? Dritte mit ihren eigenen Ladekarten laden lassen? Sind Sie an der netzdienlichen Steuerung nach §14a ihrer Ladestation interessiert, um reduzierte Netzentgelte zu ermöglichen? Komplexes Energiemanagement mit PV und Speicher geplant? Mit der Technik von Ebee sind alle Szenarien umsetzbar. Sogar ein Betrieb des eingebauten Zählers von EMH (eHZ) als Unterzähler beim Messstellenbetreiber ist denkbar.
Lastmanagement
Wie viele Ladepunkte kann Ihr Hausanschluss verkraften? Mit welcher Anschlussleistung je Ladepunkt müssen Sie planen?* Diese Fragen können Sie mit dem eingebauten dynamischen Lastmanagement (DLM) von Ebee leichter beantworten. Der DLM von Ebee braucht keine zusätzliche Hardware, verwaltet bis zu 250 Ladepunkte und kann zusätzlich über Modbus-TCP, Schaltkontakt und OCPP angesteuert werden. Eine externe Lastmessung bzw. die Überwachung des Hausanschlusses kann über Ethernet leicht angebunden werden.
Elektrische Sicherheit
Die Fehlerstromüberwachung erfolgt mittels integriertem RCD-Typ A und im Ladecontroller integrierter 6mA-DC RCM-B Fehlerstrommessung. Ein RCD-Typ A oder B in der Unterverteilung ist nicht notwendig. Auftretende Fehlerströme können dadurch geloggt und übertragen werden, um fehlerhafte Fahrzeuge oder mögliche Probleme leichter zu identifizieren. Der integrierte LS schafft die Voraussetzung dafür mehrere Ladestelen mit einer gemeinsamen Anschlussleitung zu versorgen.
Stabile Ausführung und flexibles Design
Das Edelstahlgehäuse (IP54 und IK10) kann durch eine individuelle Farbgebung kundespezifisch angepasst werden. Die Installation kann als Wallbox, Laternenladepunkt oder freistehende Ladestation erfolgen. Zudem können leicht Kunden-Logos und -Designs UV-stabil eingedruckt werden. Ein Adobe-Illustrator-Template (*.ai) hilft Ihnen dabei.
Offene Systemstruktur
Durch regelmäßige kostenfreie Firmware-Updates erhalten sie ein garantiert zukunftssicheres System. Neue Funktionen sind praktisch „vorprogrammiert“: Egal ob Giro-E-Upgrade, die EEBUS- Erweiterung, neue ISO15118-Features oder zusätzliche Ladestrategien für das integrierte dynamische Lastmanagement. Wir liefern!
Kommunikation
Ebee Ladepunkte sind mit allen kommerziell verfügbaren Backend-Lösungen nutzbar und kompatibel. Dies wird durch die Nutzung des offenen OCPP-Protokolls (aktuell 1.5 und 1.6 Json/Soap) sichergestellt. Der Ladepunkt verfügt über vier verschiedene Arten der Kommunikationsmöglichkeit und kann einzeln oder im Verbund über W-LAN, Ethernet oder GSM (3G/4G) an ein OCPP-Backend angebunden werden. Diese Verbindungsmöglichkeiten gehören zur Standardausstattung.
Eichrechtskonforme Abrechnung
Ebee-Ladepunkte sind standardmäßig eichrechtskonform ausgeführt. Dies wird durch den eingebauten zertifizierten Zähler (eHZ-eMobility) von EMH in Verbindung mit dem Charge-Controller (CC612) und der herstellerübergreifenden einheitlichen Transparenz-Software (S.A.F.E-Initiative) realisiert. Dies ermöglicht eine eichrechtskonforme Abrechnung von Energie in kWh über das Backend. Ferner haben nicht nur der Endkunde, sondern auch der Betreiber (CPO) und der Mobilitätsdienstleister (EMP) die Möglichkeit, mit den übertragenden Signaturen die übermittelten Verbrauchswerte auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.
Lieferumfang:
- Ladestation
- Gebrauchsanweisung
- Montageanleitung
Sie haben weitere Fragen?
In unserem Ratgeber finden Sie alles zum Laden Ihres Elektroautos. Zum Beispiel was Sie beim Kauf und der Installation einer Ladestation beachten sollten.
Hersteller | ebee |
---|---|
Größe (BxHxT) | BxHxT mm |
Gewicht | 19 kg |
Schutzklasse | IP54 spritzwassergeschützt, geeignet für den Außenbereich |
Lieferumfang | Ladestation, Bedienungs- und Installationsanleitung |
Spannung | 230/400 V |
Phasen | 3-phasig |
Kabellänge | - |
Schutzeinrichtung | FI Typ A mit DC Schutz |
Energiezähler | eichrechtskonform |
Zugangsschutz | RFID |
Internetanbindung | LAN, WLAN, SIM |
Protokolle | OCPP |